Experteninterview: Avi Reichental, XponentialWorks

13 August 2019
XponentialWorks
Avi Reichental, Gründer des Unternehmens und Beratungsunternehmens XponentialWorks
Avi Reichental, Gründer des Unternehmens und Beratungsunternehmens XponentialWorks

Avi Reichental kann auf einen beeindruckenden Lebenslauf zurückblicken. Er war über ein Jahrzehnt lang Präsident und CEO von 3D Systems. 2015 gründete Reichental dann die Venture- und Beratungsfirma XponentialWorks.
 
XponentialWorks arbeitet mit Unternehmen aus dem Bereich der Industrie 4.0 zusammen und konzentriert sich dabei auf 3D-Druck, Robotik, KI und Deep Learning. Parallel dazu war Reichental Mitbegründer und Vorsitzender einer Reihe von weiteren Unternehmen, darunter Nano Dimension, Nexa3D und Techniplas.
 
Wir freuen uns, diese Woche mit Avi Reichental ins Gespräch gekommen sein zu dürfen und darüber zu diskutieren, wie sich die additive Fertigungslandschaft im Laufe seiner Karriere verändert hat, welche Trends sich in der Branche abzeichnen und was den Unternehmen geraten wird, die digitale Technologien nutzen möchten.
 

Können Sie mir etwas über Ihren Hintergrund erzählen und wie Sie zur additiven Fertigung gekommen sind?

Von 2003 bis 2015 war ich Präsident und CEO von 3D Systems, dem Unternehmen, das den 3D-Druck wirklich auf den Markt gebracht hat. Ich habe mich in die Branche, ihre Vision und ihr Potenzial verliebt – so sehr, dass ich mich nach meinem Ausscheiden aus 3D Systems entschlossen habe, ein Unternehmen zu gründen das die Zukunft der additiven Fertigung weiterhin betreibt.
 
XponentialWorks

Deshalb gründete ich XponentialWorks, ein Unternehmen, das sich hauptsächlich auf Fortschritte in der additiven Fertigung und im generativen Design konzentriert. Das Unternehmen zielt darauf ab, Branchenbarrieren zu überwinden und andere exponentielle Technologien wie Sensoren, KI, Deep Learning und Robotics einzusetzen, um die additive Fertigung in der Produktionsanwendung wirklich zum Mainstream zu machen.
 
In den letzten dreieinhalb Jahren habe ich mich darauf konzentriert, mit Unternehmen zusammen zu arbeiten, die sich entweder in der sehr frühen oder der reifen Phase bewegen, um ihnen das Wissen und die Erfahrung von Menschen zu vermitteln, die sich leidenschaftlich für die allgemeine additive Fertigung interessieren.
 
Für uns stellt sich besonders die Frage, wie wir die Kraft des generativen Designs und der additiven Fertigung kombinieren können, um die Versprechen des 3D-Drucks zu erfüllen.
 
Des Weiteren geht es auch darum, das Potenzial freier Designkomplexität und -optimierung freizusetzen und mit Hilfe der richtigen Designtechnologie Vorteile wie im Leichtbau und der Topologie Optimierung freizusetzen, und das ohne die traditionellen Einschränkungen die normalerweise im Wege stehen.
 

Nachdem Sie so lange in der additiven Fertigung gearbeitet haben, was denken Sie, wie sich die Branche im Laufe der Jahre entwickelt hat?

Es besteht überhaupt keine Frage, dass wir in exponentiellen Zeiten leben. Dies bedeutet auch, dass die Geschwindigkeit und das Tempo der technologischen Entwicklung und Anwendung ebenfalls exponentiell sind.
 
Wir leben in der vielleicht interessantesten Phase die in der Geschichte der Menschheit aufgezeichnet wurde, insbesondere weil wir auch von der Konvergenz anderer wichtiger Technologien profitieren, die das was derzeit möglich ist immer mehr beschleunigen.
 
Um meinen Standpunkt zu verdeutlichen: Als ich 2003 mit dem 3D-Druck begann, hatten wir keine unendliches Cloud-Computing, keine allgegenwärtige Konnektivität oder Zugang zu billigen Sensoren.
 
3D-Druck war ein Thema, das Sie an einer Universität wie der MIT studieren konnten, für das es jedoch damals noch keine praktischen Anwendungen gab. Sogar die Robotik befand sich in Bezug auf Kosten und Leistung weitestgehend außer Reichweite.
 
Die Idee des generativen Designs war noch nicht einmal auf dem Reißbrett zu finden. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass bei der additiven Fertigung die Arbeitsabläufe, die für die Erstellung des so genannten digitalen Threads erforderlich waren, abgetrennt wurden. Die Software zum Schneiden, Vorbereiten und Ausrichten von Dateien war ebenfalls nicht so fortgeschritten wie heute.
 
Wenn Sie 15 Jahre vorspulen, ist all dies weitgehend erledigt. Die Arbeitsabläufe sind reibungsloser, die Maschinen sind schneller und die Materialien weisen viel bessere mechanische Eigenschaften und Leistungen auf.
 
Die Anwendungsfälle und Anwendungen machen die additive Fertigung und generatives Design zu einem Bereich, an dem die Technologien zusammenlaufen und überschneiden, um die Fabrik der Zukunft zu definieren.
 
Hinzu kommt nicht nur die Möglichkeit, Teile zu optimieren und durch generatives Design leichter zu machen, sondern auch zu kombinieren.
 
Dies bedeutet, die Anzahl der Unterbaugruppen zu reduzieren, die gesamte potenzielle Tätigkeit der Unterbaugruppen in Vorrichtungen und Einrichtungen zu eliminieren, die Anzahl der Elemente in einer Baugruppe zu vereinfachen und somit die Lieferkette, die Beschaffung und den Lagerbestand zu vereinfachen.
 
Jetzt haben wir eine neue Vision vor Augen, für eine flexible, werkzeuglose, digitale Fertigung, die sowohl für das Geschäft als auch im Großen und Ganzen für die Umwelt und die Nachhaltigkeit von Vorteil ist.
 
Eine Vision, die es kleinen und großen Unternehmen ermöglicht, auf einem wettbewerbsintensiveren globalen Geschäftsumfeld bestehen zu können, die Zykluszeiten zu verkürzen, bessere Produkte schneller zu produzieren und diese unglaubliche Art der Herstellung zu unterstützen.

Avi-Reichental_XponentialWorks

 

Wenn es um die additive Fertigung geht, gibt es da bestimmte Branchen, in denen Sie die größten Wachstumschancen sehen?

Ja. Wir sehen zum Beispiel, dass der 3D-Druck zu einem der wichtigsten Werkzeuge in Bereichen der Zahnpflege und des Zahnersatzes wird. Der dortige digitale Faden wurde weitgehend vom intraoralen Scannen hin bis über die Arbeitsabläufe zur Planung entwickelt – nicht nur im Labor, sondern auch in der Zahnklinik. Dort können Sie also einen Markt sehen, der für die Massenadoption bereit ist.
 
Wenn Sie sich die Automobilindustrie ansehen, verlagern immer mehr Automobilunternehmen die additive Fertigung ihrer Rapid-Prototyping-Labors in die Produktion. Zunächst in Form von Fertigungsvorrichtungen, Einrichtungen, Montagelehren und dergleichen, dann des Weiteren auch durch Änderung von Geschwindigkeiten, Maßstaben und Anwendungen von neuen Materialien auf bestimmte Teile des Automobils selbst.
 
Meines Erachtens wird sich dies aus folgenden Gründen weiter beschleunigen.
 
Eine davon ist die Umstellung vom Verbrennungsmotor auf Elektrofahrzeuge, die in der Zwischenzeit die Anzahl der erhältlichen Fahrzeugmodelle verdoppeln wird, wenn Unternehmen im Wettbewerb mit jeweils einem, einem Verbrennungsmotormodell und einen Elektrofahrzeug steht. Die Verbreitung dieser Modelle erfordert eine größere Flexibilität in der Fertigung und eine schnellere Einführung flexibler Fertigungsmethoden wie der additiven Fertigung.
 
Zweitens gibt es in der Fertigung gesetzlich festgelegte Ziele zur Gewichtsreduzierung. Leichtgewichtigkeit ist innerhalb der Automobilindustrie eine wichtige treibende Kraft, und mit dieser Maßnahme wurde bereits begonnen: in der ersten Stufe wurden bereits die Substitution von Material durchgeführt.
 
Der nächste logische Schritt für Automobilunternehmen ist es daher, generatives Design und Topologie Optimierung zu nutzen um ihre Leichtbauziele zu erreichen. Wenn Sie so wollen, ist dies ein weiterer Katalysator für die Einführung des 3D-Drucks in der Automobilindustrie.
 
Der dritte Bereich, in dem meines Erachtens nach eine sehr große Akzeptanz zu erwarten ist, wird eine Vielzahl von nicht-invasiven und invasiven Anwendungen für medizinische Geräte sein.
 
Der vierte Bereich betrifft Schuhe, angefangen bei Sportschuhen, bei denen eine Kombination aus generativen und additiven Technologien die Leistung tatsächlich optimieren kann. Aber irgendwann werden wir wahrscheinlich auch sehen, wie sich die Technologie im alltäglichen Schuhwerk etabliert. Dies sind einige der Bereiche, in denen ich in den nächsten Jahren eine erhebliche Akzeptanz sehe.
 

Gibt es Trends in AM, auf die Sie gespannt sind?

Es sind bereits viele interessante Trends entstanden.
 
In Bezug auf Geschwindigkeit und Arbeitsabläufe sowie Materialentwicklungen gibts es bereits erhebliche Innovationen.
 
Zweitens sehen wir eine Menge Aufreizungen, die nicht unbedingt von den größeren etablierten Unternehmen verursacht werden, sondern vielmehr von den wendigeren Aufsteigern und neueren Unternehmen, die tatsächlich einen Paradigmenwechsel in Bezug auf Leistung, Versorgung und Geschwindigkeit, Größe und Maßstab bewirken.
 
Wir sehen eine große Konvergenz und Integration zwischen KI, Sensoren und 3D-Druck auf eine Art und Weise, die völlig neue Anwendungen und Anwendungsfälle freisetzt und erschließt.
 
Ein weiterer Trend ist das große Interesse traditioneller Fertigungsunternehmen, denen bewusst ist, dass der 3D-Druck in den Jahren 2019 – 2020 zu einem wichtigen Produktionswerkzeug werden wird. Sie unternehmen alle notwendigen Schritte, um dorthin zu gelangen.
 
In der Zwischenzeit sehen wir keine Verlangsamung der Innovationsrate und des Innovationstempos.
 
Generatives Design und additive Fertigung nehmen zu. Die Zahl der angemeldeten Patente steigt ständig. Der Geldbetrag, den Risikokapitalgeber für Additive und Generative Fertigung im Frühstadium bereitstellen, ist ebenfalls gestiegen. Die Wertschöpfung und Bewertung einiger dieser Unternehmen im Frühstadium ist bereits höher als der Wert und die Bewertung einiger der größeren etablierten Unternehmen.
 
Wenn Sie das alles zusammenfassen, dann würde ich sagen, dass es eine nie aufregendere Zeit für die additive Fertigung gab. Außer vielleicht im nächstes Jahr.
 

Sie haben einen sehr interessanten Punkt über den Markteintritt jüngerer Unternehmen angesprochen. Müssen die etablierten Unternehmen den neuen Spielern einen Teil des Marktanteils einräumen?

Ich denke, dass wir in einer Zeit leben, in der Sie entweder innovativ sind oder wieder verschwinden werden. Mit anderen Worten, entweder Sie reizen die Branche auf oder Sie werden in ihrem Werdegang unterbrochen.
 
Größere, etablierte Unternehmen haben den Vorteil, dass sie viel in die Technologie und Produktions- und Supportinfrastruktur investieren können und dabei bestimmte Technologien weiterhin unterstützen müssen.
 
Sie haben aber auch einen ziemlich unfairen Nachteil gegenüber neuen Spielern, weil sie viele alte Probleme haben, mit denen sie sich befassen müssen. Da sie innerhalb bestimmter Technologien arbeiten, ist es wahrscheinlicher, dass sie lineare, inkrementelle Verbesserungen implementieren und einführen. Im Gegensatz dazu kann ein komplett neues Unternehmen ein ähnliches Problem ohne die vorhandenen technischen und organisatorischen Probleme lösen.
 
Und ein neues Unternehmen kann unbegrenzt Risikokapital anziehen, um das Wachstum zu beschleunigen und damit die etablierten Unternehmen überholen.
 
Hinzu kommt noch die Tatsache, dass die traditionellen etablierten Hochburgen über dedizierte Vertriebskanäle Zugang zu Märkten hatten, die jetzt untergraben und ausgetestet werden. Dies gilt nicht nur für junge Unternehmen, sondern auch für Marken wie HP.
 
Oder Sie haben Unternehmen wie Carbon, die die traditionellen Kanäle komplett umgehen und mit einem innovativen Direktabonnement-Vertriebsansatz auf den Markt kommen.
 
Was Sie haben, ist wie eine Geschichte zweier Städte, in denen sich die etablierten Betreiber verteidigen und dabei sicherlich einen zahlenmäßigen Anteil verlieren oder Wasser treten, während die Neuankömmlinge in Bezug auf die Einnahmen um gesunde Doppel-, Dreifach- und Vierfachziffern wachsen.
 
Der Gesamtmarkt wächst definitiv stark an, um 20 bis 25% CAGR. Aber innerhalb davon wachsen die größeren Spieler nicht so stark. Sie wachsen im niedrigen einstelligen Bereich, weil sie zu einem großen Teil nicht in der Lage sind, Innovationen voranzutreiben und mit der Geschwindigkeit aufzureizen, die die Neulinge erreichen können.
 
Einige der traditionellen Hochburgen, die die großen etablierten Unternehmen beim Zugang zu den Märkten hatten, werden durch diese Marktreizungen durch die großen und kleinen Unternehmen ebenfalls demontiert. Sie fassen alles zusammen und ich denke, dass es für die etablierten Unternehmen genauso viele Möglichkeiten gibt, den Markt zu reizen, wie für die jüngeren Unternehmen.
 
Wenn einige dieser jüngeren Unternehmen Erfolg haben und wirtschaftlich erfolgreich sind, besteht die Herausforderung darin, aus ihren eigenen frühen Erfahrungen zu lernen, und weiterhin zu innovieren und voranzutreiben.
 
Wir befinden uns jetzt in exponentiellen Zeiten. Die Art und Weise, wie man über die Haltbarkeit eines Produkts nachdenkt und die Marktstrategien verfolgt, muss ebenfalls exponentiell vorangetrieben werden.
 

Lassen Sie uns ein wenig über XponentialWorks und ihre Arbeit dort sprechen. Mit welchen Arten von Unternehmen arbeiten Sie zusammen?

Bei XponentialWorks haben wir eine einzigartige Collider-Umgebung geschaffen, in der wir mit Jungunternehmen hauptsächlich aus den Bereichen generatives Design, additive Fertigung, maschinelles Lernen, KI und Robotik zusammenarbeiten.
 
Wir verbinden diese mit mittelständischen Unternehmen, die Zugang zu frühen Technologien haben, und lernen möchten wie man lauft und spricht und sich in der Frühphase verhält.
 
Auf der anderen Seite suchen diese Unternehmen im Frühstadium nach solchen mittelständischen Unternehmen, zur frühen Anwendung und Validierung sowie nach den Möglichkeiten, verschiedene Probleme mit der Technologie und dem Zugang zu Märkten und Ressourcen zu lösen.
 
Wir bieten sowohl reifen als auch frühen Unternehmen erstklassige Dienstleistungen rund um die Kerntechnologien sowie das Branding, Marketing und geistiges Eigentum an.
 
Ich persönlich verbringe viel Zeit mit diesen Unternehmen in unseren Innovationslabors, und leite diese in der Hoffnung, dass wir gemeinsam schneller zu einer kommerziellen Wirkung kommen können. Für die großen Unternehmen bedeutet dies, dass sie neue generative und additive Technologien in einem leistungsstarken Ökosystem schneller kennenlernen und einführen können. Für die jüngeren Unternehmen ist es eine Chance, schneller zu kommerzieller Traktion und Erfolg zu gelangen.
 
Was wir gelernt haben, ist, dass wenn Unternehmen in allen Phasen zusammenarbeiten, erstaunliche Dinge aus dieser Zusammenarbeit hervorgehen können, besonders in Bezug auf Fähigkeiten und praktische Anwendungen.
 
Aus der Perspektive von XponentialWorks sehen wir, dass diese Umgebung einige der wahrscheinlichen Ausfälle vermieden hat, die bei Unternehmen im Frühstadium auftreten können. Immerhin zeigen Statistiken, dass 9 von 10 Jungunternehmen in den ersten Jahren scheitern. Wir haben uns darauf konzentriert, sicherzustellen, dass keines unserer Frühphasenunternehmen gescheitert ist – sie werden tatsächlich immer stärker.
 

Nexa3D

Wir haben jetzt Unternehmen wie Nexa3D, die traditionelle Grenzen, besonders in Bezug auf Geschwindigkeit, Wert, Baugröße, Größe und Materialien wirklich überwinden.
 
Wir haben des Weiteren ein sehr aufregendes polnisches Unternehmen namens NXT Factory, das vor ein paar Jahren zu uns gestoßen ist und im Bereich Geschwindigkeit, Größen und Automatisierung mit Polyamiden von PA6 bis PA11 und PA12 Barrieren beseitigt hat. Eine Alternative zum herkömmlichen Spritzgussverfahren, bei dem das selektive Lasersintern mit etwa der vierfachen Geschwindigkeit herkömmlicher Lasersintermaschinen durchgeführt wird.

Das 3D-Drucksystem von NXT Factory verwendet die unternehmenseigene Quantum Laser Sintering ™ -Plattform
Das 3D-Drucksystem von NXT Factory verwendet die unternehmenseigene Quantum Laser Sintering ™ -Plattform

 
Und natürlich haben wir da auch noch ParaMatters, unser Kronjuwel für generatives Design, Topologie Optimierung und automatisierten Workflow zur Orientierungsoptimierung und -simulation. Es hat einen sehr leistungsstarken Konstruktions- und Fertigungsmotor entwickelt, der die Zukunft des AI-zentrierten Designs prägen wird.
 
Wir haben andere sehr erfolgreiche Unternehmen wie Apollo Robotics, die sich mit Hochgeschwindigkeitsdatenerfassung und -analyse unter der Verwendung von Multisensorumgebungen und Drohnen beschäftigen.
 
Die Liste geht weiter. Wenn Sie das alles zusammen rechnen, fühlen wir uns wirklich gesegnet, glücklich und auch aufgeregt, in einem Umfeld zu arbeiten, das die Entwicklung exponentieller Technologien vorantreibt. Wir sind der Meinung, dass wir gemeinsam exponentiell mehr erreichen können als allein.
 

Wie definieren Sie den Begriff „Exponentielle Technologie“?

Techniplas

 
Für mich ist eine exponentielle Technologie eine Technologie, die die Entwicklungsstufen durchläuft, von der Digitalisierung bis zur Demokratisierungsphase, in der sie allgemein verfügbar wird, und fast bis hin zur Monetarisierungsphase, in der sie im Wesentlichen die herkömmlichen Technologien vollständig zu ersetzen beginnt und ihre Vorgänger verdrängt.
 
Ein guter Freund von mir, Peter Diamandis, hat den Ausdruck “Die sechs D einer exponentiellen Störung” geprägt, der die Phasen erfasst, die eine Technologie von einem linearen zu einem exponentiellen Fortschritt führen.
 
Viele Leute schauen sich gerne exponentielle Technologien an und sagen, dass sie das Moore-Gesetz befolgen, indem sie alle paar Jahre ihre Fähigkeiten und Kosten verdoppeln. Das ist eine gute Betrachtungsweise.
 
Zu den Technologien, die ich heute als exponentiell bezeichne, gehören KI und maschinelles Lernen, Sensoren, 3D-Druck, Robotik und alle Erscheinungsformen der allgegenwärtigen Konnektivität und des Cloud-Computing.
 
Es ist auch die Konvergenz von Sensoren und demokratisierter Robotik mit Augmented Reality, Virtual Reality und einer Fülle von relativ billiger Rechenleistung. Es bedeutet additive Fertigung, die sich industriell stark in Metallen, Thermoplasten und foto-härtbaren Harzen aufweist. Generatives Design steigert die Leistungsfähigkeit und den Nutzen eine wirklich optimierte Fertigung zu ermöglichen.
 
Exponentielle Technologien beginnen zu formen und darüber zu informieren, wie die Fabrik der Zukunft aussehen wird. Ich denke, dass die Art der Produktentwicklungszyklen und Produktlebenszyklen, die die Wirtschaft vorantreiben viel kongruenter sein werden.
 

Welche Auswirkungen werden diese Technologien auf die Produktentwicklung haben?

Heutzutage besteht für Unternehmen ein großer Druck, den Zyklus der Produktentwicklung und -vermarktung zu verkürzen.
 
Dies schafft innerhalb eines Marktsektors die erhebliche Dringlichkeit, ein neues Produkt schneller auf den Markt zu bringen. In diesem Fall werden Nutzen und Haltbarkeit eines Produkts unterschiedlich definiert, und die Bedeutung von Geschwindigkeit im Bezug auf Markteinführungszeit bedeutet den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg.
 
Unternehmen benötigen jedoch auch flexible Fertigungsabläufe und -systeme, die weniger von starren Werkzeugen und längeren Vorlaufzeiten bei der Beschaffung abhängig sind. Systeme, die im Wesentlichen die Flexibilität bieten, die Fertigung zu lokalisieren und entsprechend zu verteilen sowie die Lieferketten und Lagerbestände zu vereinfachen.
 
Wenn ein Unternehmen in dieser Zeit des Konsums und des technologischen Überflusses wettbewerbsfähig bleiben möchte, sind meiner Meinung nach generatives Design und additive Fertigung neben KI und Robotik ein großer Teil der Lösung.
 
Aus diesem Grund freue ich mich sehr, dass XponentialWorks mit einigen der aufregendsten jungen Unternehmen zusammengearbeitet hat, die leidenschaftlich gerne ein Teil dieser Lösung sind.
 

Sie haben viel über generatives Design und die damit verbundenen Möglichkeiten gesprochen. Wie können Unternehmen anfangen, generatives Design zu akzeptieren, insbesondere unter Berücksichtigung der Herausforderungen, die mit dem Design für die additive Fertigung verbunden sind?

Die gute Nachricht dabei ist, dass einige der generativen Designtools weitgehend autonom und automatisiert sind. Nehmen wir als Beispiel unser eigenes Unternehmen ParaMatters. Sie müssen sich lediglich auf der ParaMatters-Website registrieren, die CAD-Datei hochladen und ParaMatters erledigt dann den Rest.
 

Paramatters-Generative-Design-Software
ParaMatters bietet fortschrittliche generative Konstruktionssoftware

 
ParaMatters verfügt über eine Software namens CogniCAD, die Ihre Dateien und Eingaben verarbeitet. Innerhalb von 10 bis 20 Minuten erhalten Sie, abhängig von Faktoren wie der Dateigröße, eine leichtgewichtige druckfertige Datei im STL-Format, die für die additive Fertigung optimiert ist.

Und natürlich können Sie nach dem Entwurf eine Finite-Elemente-Analyse ausführen, um sicherzustellen, dass das Teil, das CongiCAD für Sie entworfen hat, alle Lasten- und Leistungsanforderungen erfüllt.

CogniCAD kann auch alle verschiedenen Teile automatisch zu einer homogenen Baugruppe kombinieren. So wird die Montage für Sie schnell erledigt, erleichtert und kombiniert. CogniCAD wird schnell zu Ihrer Designer-KI , – so stellen wir uns Design für additive Fertigung vor.
 

Welche Herausforderungen muss die Branche bewältigen, um die Einführung der additiven Fertigung zu beschleunigen?

Es gibt einige branchenweite Herausforderungen, die bewältigt werden müssen.
 
Erstens wäre es für alle Interessengruppen und Mitgliedsgruppen unglaublich vorteilhaft, wenn die Branche insgesamt bessere Standards hätte. Standards, die allgemein verstanden und akzeptiert werden.
 
Mit Standards können Unternehmen Äpfel mit Äpfeln vergleichen und intelligente Entscheidungen treffen, die in einem umfassenden Ökosystem von Lieferanten, Herstellern und Anwendern umgesetzt werden können.
 
Das zweite ist, dass die Branche reifer werden und eine viel transparentere und verantwortungsbewusstere Sprache verwenden muss.
 
Wenn wir über Leistungsmerkmale wie Maschinenleistung und Materialleistung sprechen, sollten wir wirklich einen Blick in die Bereiche Subtraktions- und Spritzgussfertigung werfen, um zu beschreiben, zu kommunizieren und den Markt über Möglichkeiten und die Leistungsmerkmale der additiven Fertigung aufzuklären.
 
Die dritte große Herausforderung besteht darin, zu lernen, wie man Ökosysteme aufbaut und besser zusammenarbeitet, um eine stärkere Industrie aufzubauen. Die Höhe der Belohnung wird größer, wenn bestimmte Unternehmen gelernt haben, wie sie besser zusammenarbeiten können.
 
Das heißt natürlich nicht, dass die Konkurrenz tot ist. Konkurrenz ist König. Der Wettbewerb hat uns dahin gebracht, wo wir sind. In einigen Fällen kann die Schaffung von Ökosystemen und die Zusammenarbeit ein wesentlicher Faktor sein, um die Akzeptanz noch weiter zu beschleunigen.
 

Welche Tipps würden Sie Unternehmen geben, die digitale Technologien wie Additive Fertigung einsetzen möchten?

Unternehmen sollten sich dem 3D-Druck zuwenden, insofern dies noch nicht geschehen ist. Aber dies sollte schrittweise geschehen. Es muss am Anfang, in der Entwurfsphase, beginnen. Es kann auch in der Fertigung mit niedrig hängenden Komponenten wie Vorrichtungen, Einrichtungen und Montagelehren beginnen.
 
Ich bin der Meinung, dass jedes Unternehmen heutzutage zumindest den 3D-Druck in seine Entwicklungs- und Rapid-Prototyping-Labors und Entwicklungszentren einbringen sollte, um die Leistungsfähigkeit schneller Konstruktionsiterationen zu verstehen.
 
Wenn Sie beispielsweise einen Nexa3D-Drucker in Ihrem Konstruktionsbüro hätten, könnten Sie in 10 oder 15 Minuten damit beginnen, ein reales Teil in Ihren Händen zu halten.
 

Water-Pump-Water-Pump-Cap-black
3D-gedruckte Wasserpumpe von Nexa3D

 
Dies bedeutet, dass Unternehmen nicht nur alle paar Tage oder einmal pro Woche iterieren, sondern auch vier- oder fünfmal pro Tag physische Teile produzieren können.
 
Wenn Sie dies tun können, beschleunigt sich Ihre Entwicklungszeit und Ihre gesamte Markteinführungszeit wird erheblich verkürzt – und Sie erhalten somit einen Wettbewerbsvorteil. Wenn Sie dies in Ihrem Designbereich tun, können Sie die Möglichkeiten Ihrer zukünftigen Produkte freisetzen und dann mit dem Übergang zu einigen einfachen Fertigungsvorgängen beginnen.
 
Wenn Unternehmen sich mit der Technologie besser vertraut machen, können sie sich überlegen, wie sie tatsächlich zur Produktion gelangen. Sobald sie wissen, wie man entwirft und wie man erfolgreich Prototypen erstellt, sind sie auf dem Weg, Additiv als Fertigungswerkzeug einzusetzen.
 
Ein weiterer Aspekt ist, dass Unternehmen nicht alleine vorgehen müssen. Es gibt viele Mentoren, Entwickler und Berater, die dabei behilflich sein können. Natürlich können sie sich auch an XponentialWorks wenden.
 

Vor einem Jahrzehnt gab es viel Hype um den 3D-Druck für Verbraucher und es wurde von vielen voraus gesagt, dass jeder Haushalt bald einen 3D-Drucker haben würde. Dies ist natürlich nicht eingetreten. Was halten Sie vom Platzen der Verbraucherblase?

Das ist eine gute Frage.
 
Ich gebe zu, dass ich einer dieser Menschen war, die nicht nur laut, sondern auch fast täglich vom 3D-Druck für die Endverbraucher sprachen und daran glaubten. In der Tat gab es eine Zeitspanne, in der ich behauptete, dass die richtige Frage nicht die ist, ob die Leute einen 3D-Drucker in ihrem Haus haben, sondern in welchem Raum sich dieser 3D-Drucker befindet.
 
Wenn ich darauf zurückblicke, ist die kurze Antwort, dass dies noch nicht passiert ist. Nicht, weil die Drucker nicht demokratisiert wurden. Das wurden sie schon. Sie können heute einen einfachen FDM-Drucker für unter 200 US-Dollar erwerben.
 
Die Software wurde so entwickelt, dass immer mehr Menschen tatsächlich Dinge entwerfen können, ohne Designer zu sein. Die Konnektivität und der Nutzen haben sich erheblich verbessert.
 
Was wir jedoch gesehen haben, ist, dass die meisten der sogenannten Verbraucherdrucker in Schulen, und kleinen Herstellerunternehmen mit kleineren Ingenieursabteilungen endeten. Sie sind noch nicht ganz im Heim angekommen, weil die Materialauswahl und das verfügbare Design und die Komplexität es einfach nicht zu einem so verbraucherfreundlichen Werkzeug gemacht haben.
 
Da habe ich mich sicherlich geirrt und auch in Bezug auf das Timing geirrt. Was ich jetzt sehe, ist, dass es Drucker in Schulen, Bibliotheken, Werkstätten und auf den Desktops der Ingenieure gibt. Diese Drucker werden immer schneller, besser und billiger. Die Software wird immer kognitiver und immer mehr Unternehmen stellen ihre Entwürfe online.
 
Meiner Meinung nach lieber früher als später. Die 3D-Drucker werden nach und nach wieder in die Verbraucheranwendungen zurückkehren. Was fehlt, ist eine Verbraucheranwendung, die diese wirklich lebensfähig und aufregend macht.
 
Zusammenfassend glaube ich immer noch, dass wir eine Zeit größerer Heimbenutzung erleben werden. Aber, was das Timing angeht haben wir uns sicherlich geirrt – es wird länger dauern als vorhergesagt.
 

Irgendwelche letzten Gedanken?

Ich würde sagen, dass ich nach 15 Jahren in der additiven Fertigung heute aufgeregter bin als je zu vor.
 
Es ist aufregend wenn man daran denkt, dass die Branche in Zukunft noch relevanter werden wird. Additive Fertigung hat ein wirklich unbegrenztes Potenzial, die Art und Weise, wie wir entwerfen, herstellen und sogar kommunizieren, umzugestalten.
 
Es geht nicht nur um den potenziellen Wert und die Schaffung von Wohlstand für die Teilnehmer und die Akteure in dieser Branche. Es geht darum, auf die Art und Weise, die Welt in der wir leben, wie wir unser Leben gestalten und verbringen, wie wir produzieren, einen echten Einfluss auszuüben.
 
Das ultimative Ziel ist wie folgt: Alle Beteiligten und Mitspieler im 3D-Druck können und sollten ein Teil eines Gesamtbildes sein, um mit dem 3D-Druck alles um uns herum zu verbessern.
 
Weitere Informationen zu XponentialWorks finden Sie unter: www.xponentialworks.com/
 

Über Avi Reichental

Avi Reichental ist eine führende Autorität im Bereich 3D-Druck und exponentielle technische Konvergenz. Im Jahr 2014 wurde er von Popular Mechanics als einer der 25 führenden Hersteller die den amerikanischen Traum neu erfinden, ausgezeichnet und im Jahr 2013 vom Fortune-Magazin als einer der 50 führenden Unternehmen aufgeführt. Sein gefeierter TED-Vortrag über die Zukunft des 3D-Drucks hat mehr als 3 Millionen Aufrufe erzielt.
 
2015 wurde er Gründer, Vorsitzender und CEO von XponentialWorks, einem Beratungs-, Risikoinvestitions- und Produktentwicklungsunternehmen. Zuvor war er Präsident und CEO von 3D Systems. Er hat zahlreiche Führungspositionen in der 3D-Druckbranche inne, darunter den Vorsitz von Nano Dimension, als CEO von Techniplas Digital, als Executive Chairman und Mitbegründer von Nexa3D sowie als Executive Chairman von NXT Factory. Reichental ist außerdem Partner des Cognitiv Ventures-Fonds von OurCrowd für AI-Startups und Gründer und Executive Chairman des ag-tech-Pioniers Centaur.

Shares
0

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie unsere News & Inhalte per Email

Vielen Dank!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Newsletter interessieren.

Demo buchen

    Request sent successfully!

    Thank you for submitting a demo request. A member of our Sales Team will be in touch shortly.