Status der 3D Druck Industrie für AM Dienstleister: 4 wichtige Einblicke

13 August 2019
Parts_on_Demand_004

In dieser Woche veröffentlichte AMFG seinen ersten Umfragebericht zum Status der 3D-Druckindustrie. Hier werden die wichtigsten Trends für AM-Dienstleister auf dem heutigen Markt. Dazu haben wir Servicebüros in über zwölf Ländern befragt, um aus erster Hand herauszufinden, wie sich dieses Segment am Markt verhält und wie die allgemeinen Aussichten für die nächsten 12 Monate aussehen.
 

Der Dienstleistermarkt 2019

Servicebüros sind seit ihrer Gründung ein Eckpfeiler der additiven Fertigungsindustrie und spielen weiterhin eine entscheidende Rolle, um die Branche voranzutreiben. Die Möglichkeit für Unternehmen, die 3D-Druckproduktion auszulagern, hat in vielerlei Hinsicht zur Weiterentwicklung der Technologie beigetragen. Insbesondere im Zuge der Verlagerung des Marktes auf Produktionsanwendungen.
 
Kurz gesagt, Dienstleister sind weiterhin der Schlüssel zum Erfolg der Branche.
 
Unsere Untersuchungen haben ergeben, wie es aussieht, ein Dienstleistungsbüro in der heutigen Fertigungslandschaft zu betreiben. Die additive Fertigung gilt heute natürlich als gangbare Fertigungstechnologie, und es gibt im gesamten Spektrum von Hardware, Materialien und Software spannende Entwicklungen.
 
Durch unsere Umfrage und unsere Interviews mit Experten auf diesem Gebiet haben wir Folgendes erhoben:
 

  • Aktuelle Trends in Bezug auf die Technologien, Anwendungen und Branchen, die den Dienstleistungsmarkt derzeit bestimmen;
  • Wichtige Erkenntnisse darüber, wie die Eigentümer von Servicebüros die Zukunft der Branche sehen;
  • Die größten Herausforderungen, denen Servicebüros heute gegenüberstehen.

 
Wir haben die Ergebnisse im Folgenden ausführlicher dargestellt. Sie können den vollständigen 36-seitigen Forschungsbericht auch über den folgenden Link herunterladen.
 
Laden Sie AMFGs Umfrage zum Stand der Branche herunter: AM-Dienstleister
 

1. Mangelnde Kundenkenntnisse im Bereich 3D-Druck wurden heute als die größte Herausforderung für die Servicebüros angeführt

Im Rahmen der Umfrage wurde den Teilnehmern die folgende Frage gestellt: „Was ist Ihrer Meinung nach die derzeit größte Herausforderung für den Dienstleistermarkt?“ .
 
Bei weitem die größte Herausforderung, der sich die Befragten stellten, war das mangelnde Verständnis der additiven Fertigung, selbst bei großen Industriekunden.
 
Für einige mag dieses Ergebnis angesichts des in den letzten Jahren gestiegenen Bekanntheitsgrades und der zunehmenden Verbreitung von 3D-Drucktechnologien überraschend sein.
 
Trotz dieser Aufmerksamkeit und des öffentlichen Bewusstseins gaben die Befragten an, dass die Kunden immer noch bedeutende Wissenslücken aufweisen, wenn es darum ging, die Fähigkeiten und Einschränkungen des 3D-Drucks zu verstehen. Außerdem mangelte es an Kenntnissen über die Bandbreite der verfügbaren Technologien sowie über die Arten von Anwendungen, für die sich die Technologie am besten eignet.
 
Tatsächlich ist man immer noch der Ansicht, dass Teile, die mit traditioneller Fertigung hergestellt werden, einfach durch additive Fertigung produziert werden können.
 

Wie einer der Befragten anmerkte: „Kunden müssen verstehen, dass um einen Mehrwert für ein Produkt zu erzielen, der 3D-Druck für den Prozess ausgelegt sein muss. Es geht nicht nur darum, mit Hilfe des 3D-Drucks ein Teil zu reproduzieren, das zuvor auf herkömmliche Weise hergestellt wurde.“

 
Die Befragten forderten ein besseres Verständnis für die Notwendigkeit, dass für die additive Fertigung anders gestaltet werden muss. Diese Aufforderung spiegelt die in den letzten Jahren stattgefunden branchenweiten Gespräche über AM-Design wider, insbesondere, als sich die Branche allmählich auf Anwendungen für die Fertigung von Endteilen konzentrierte.

Die Weiterentwicklung des Designs eines 3D-gedruckten Dachträgers [Bildnachweis: BMW]
Die Weiterentwicklung des Designs eines 3D-gedruckten Dachträgers [Bildnachweis: BMW]

 
Die additive Fertigung bietet eine große geometrische Komplexität und Gestaltungsfreiheit, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht erreicht werden kann. Die Fähigkeit, leichte Teile herzustellen und die Produktleistung zu optimieren, ist ein weiterer Bonus.
 
Um die Vorteile der Technologie zu nutzen, muss jedoch ein neuer Ansatz für die Entwicklung von AM gewählt werden. Dies liegt daran, dass sich die Entwurfsüberlegungen für AM und herkömmliche Methoden erheblich unterscheiden.
 
Die Ausbildung der nächsten Generation von Ingenieuren, Designern und anderen Akteuren der Branche liegt natürlich nicht nur im Interesse der Servicebüros. Die weitere Weiterentwicklung und Akzeptanz der Technologie erfordert von allen Interessengruppen der Branche die proaktive Verbreitung von Wissens- und Schulungsmaterial, um nicht nur zu die Leistungen des 3D-Druck zu demonstrieren, sondern auch seine Grenzen.
 

Die Befragten sprachen auch die Frage einer besseren Aufklärung über die Preisgestaltung von Teilen an. Ein Befragter erklärte: “Das begrenzte öffentliche Verständnis der Möglichkeiten im 3D-Drucks und der stetig wachsende Markt für Einstiegsdrucker hat dazu geführt, dass Kunden nur wenig darüber wissen, wie viel der Service kostet oder kosten sollte.”

 

2. Die Landschaft der 3D-Druckdienste wird immer wettbewerbsfähiger

Einerseits war die Auswahl an potenziellen Zulieferern für OEMs noch nie so vielfältig. Für die heute tätigen Servicebüros war die Landschaft jedoch noch nie so wettbewerbsfähig.
 
Die Anzahl unabhängiger Servicebüros nimmt zu, da die Zutrittsschranken gesenkt wurden. Ein wesentlicher Faktor ist die kontinuierliche Senkung der Maschinenkosten, insbesondere auf dem Markt für professionelle Desktop-3D-Drucker. Dies bedeutet, dass es für neue Unternehmen jetzt einfacher ist in den Markt einzusteigen und ihre Dienstleistungen zu erbringen, als dies vor einem Jahrzehnt der Fall gewesen wäre.
 
Gleichzeitig gibt es eine Reihe von Hardwareherstellern, die neben ihren Maschinen auch Dienstleistungen anbieten. Dies könnte natürlich zu Interessenkonflikten für diese Unternehmen führen, wie Scott Dunham, Vize Präsident der Forschungsabteilung von SmarTech, festgestellt hat: „Das Betreiben eines Geschäfts, das unter anderem auch vom direkten Verkauf von Druckern an einige Ihrer Kunden abhängt, bietet eine zusätzliche Schwierigkeit für den, der möglicherweise auch Druckteile für diesen Kunden druckt. Es kann schon eine Gradwanderung sein, den einen oder anderen nicht wesentlich zu beeinflussen wollen.
 
„Dies war so gut wie immer ein Problem, weil es eine inhärente Synergie mit sich bringt. Solange es Unternehmen gibt, die Bereitstellung des„ Zugriffs “auf Ihre Hardwareprodukte an diejenigen geben, die nicht bereit sind, diese zu kaufen. Besonders bei kleineren Kunden, die nicht bereit sind diese Maschinen zu verkaufen. Ich drucke, anstelle meine Maschinen zu verkaufen.
 
Online-Fertigungsplattformen tragen auch zur Gestaltung der 3D-Druckdienstleistungslandschaft bei. Diese Plattformen, die ein Manufacturing-As-A-Service-Geschäftsmodell verfolgen, bieten Unternehmen auf Anfrage hin Zugriff auf ein globales Netzwerk von Lieferanten (sowohl für AM- als auch für traditionelle Fertigungsdienstleistungen).
 
Das Navigieren in dieser dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Marktlandschaft ist für viele Servicebüros eine Herausforderung.
 
Das bedeutet auch, dass es positive Auswirkungen auf diese Zunahme des Wettbewerbs gibt. Wettbewerb kann dazu beitragen, Innovationen in der Branche voranzutreiben, indem sichergestellt wird, dass Unternehmen auf dem neuesten Stand der Technik bleiben. Unternehmen müssen agile und innovative Strategien entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
 

3. Konsumgüter, Automobil- und Industriegüter sind die Branchen, die die Nachfrage nach Dienstleistungen beflügeln – aber es gibt auch einige Überraschungen

Which_industries_do_you_serve_please_select_all_that_apply
 
Unsere Umfrage ergab, dass die Branche, die am häufigsten von Dienstleistungsunternehmen bedient wird, die Konsumgüterbranche ist. 77% der Befragten entschieden sich für diese Option. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Automobil (75%) und Industriegüter (73%). Dies entsprach auch unserer Anschlussfrage, von der eine Branche den größten Umsatzbeitrag leistete: Automobil, Konsumgüter und Industriegüter (Medizintechnik belegte in beiden Fragen den vierten Platz).
 
Dass sich diese drei als die wichtigsten Branchen herausstellten, die von Servicebüros bedient wurden, zeigt die Bandbreite der 3D-Druckanwendungen, die in diesen Branchen gefunden wurden. Zum Beispiel wird der 3D-Druck für eine Reihe von Anwendungen in Konsumgütern verwendet, von der Produktentwicklung bis hin zu einigen Endproduktanwendungen. Das gleiche gilt auch für Automobil- und Industriegüter.
 
Interessanterweise bieten 64% der Befragten der Elektronikindustrie 3D-Druckdienste an, ein Prozentsatz der über unseren Erwartungen lag. Wir gehen davon aus, dass ein solch hoher Prozentsatz auf den umfassenden Einsatz der Technologie beim Prototyping von Gehäusen für elektronische Geräte zurückzuführen ist. Der direkte 3D-Druck von elektronischen Bauteilen ist jedoch ein aufkommender Bereich und könnte für Servicebüros, die auf diesen Markt ausgerichtet sind, von Interesse sein.
 

4. Der Polymer-3D-Druck dominiert weiterhin die AM-Dienstleistungslandschaft, der Metall-3D-Druck holt jedoch auf

Which_3D_printing_technologies_does_your_company_offer_select_all_that_apply

 
Wir wollten verstehen, welche Technologien für die Servicebüros die meisten Einnahmen für generieren. Von allen 3D-Drucktechnologien waren die ältesten und etabliertesten die am häufigsten angebotenen Technologien: FFF / FDM, SLA und SLS, die jeweils 70%, 64% und 62% erreichten
 
Das heißt, dass Metall-3D-Druck den vierten Platz belegte, wobei 39% der Befragten Metall-3D-Druckdienste in irgendeiner Form anboten. Da die Technologie heutzutage weiter ausgereift ist, gehen wir davon aus, dass ein größerer Teil der Büros aufgrund der zusätzlichen Komplexität der internen Übernahme dieser Technologie Metall-AM-Dienste anbieten wird.
 

Fazit: Trotz zunehmendem Wettbewerb ist die Branche optimistisch

Of_the_3D_printing_services_you_provide_what_percentage_of_your_revenue_comes_from_small_series_end_part_production

 
Trotz des zunehmenden Wettbewerbs und der damit verbundenen Herausforderungen äußerte sich die Mehrheit der Befragten positiv über das kommende Jahr, sowohl in Bezug auf ihr Geschäft als auch in Bezug auf das Wachstum der Branche im weiteren Sinne.
 
Ein Hinweis darauf, dass immer mehr Unternehmen Anwendungsbereiche für den 3D-Druck finden, lautete: „Wir werden immer mehr Teile mit AM produzieren und die Kunden werden immer flexibler und lokaler produzieren. AM wird mehr und mehr als eine Alternative zum Drehen, Fräsen und Spritzgießen und darüber hinaus eingesetzt.
 
Eine weitere Erwartung ist kontinuierliches Geschäftswachstum: „Wir haben von Jahr zu Jahr ein stetiges Wachstum verzeichnet, und ich sehe, dass sich dies in den nächsten 12 Monaten nicht ändern wird.“
 
Diese und andere Antworten deuten auf einen Sektor hin, der in Bezug auf die Zukunft der Branche optimistisch ist. Und es gibt viel um optimistisch zu sein. In der Ausgabe des Wohlers-Jahresberichts 2018 wird berichtet, dass unabhängige Dienstleister in 2017 weltweit einen Umsatz von schätzungsweise 2,955 Mrd. USD erwirtschafteten, ein Plus von 36% gegenüber den für 2016 gemeldeten 2,173 Mrd. USD.
 
Da die Branche der additiven Fertigung im kommenden Jahr weiter wachsen wird, werden die Servicebüros weiterhin eine zentrale Rolle spielen. Letztendlich erfordert der Erfolg in diesem dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Markt jedoch Beweglichkeit, Innovation und vor allem Differenzierung.
 
Laden Sie hier AMFGs Bericht Status der Industrie – Umfrage 2019 herunter.

Shares
0

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie unsere News & Inhalte per Email

Vielen Dank!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Newsletter interessieren.

Demo buchen

    Request sent successfully!

    Thank you for submitting a demo request. A member of our Sales Team will be in touch shortly.