Experteninterview: Carl Fruth, Vorstandsvorsitzender der FIT AG, über radikale Innovationen bei der additiven Fertigung

14 August 2019
Wire Arc Additive Manufacturing technology at FIT AG
Carl Fruth, Gründer und CEO von FIT
Carl Fruth, Gründer und CEO von FIT

Mit mehr als zwei Jahrzehnten Erfahrung ist die FIT Additive Manufacturing Group ein Unternehmen, das führende Dienstleistungen im Bereich Rapid Prototyping und additive Fertigungstechnologien anbietet.
 
FIT hat seinen Hauptsitz in Deutschland und bedient Kunden aus der Automobil-, Medizin- und Maschinenbauindustrie. Das Unternehmen soll in Lupburg das weltweit größte Aluminium-AM-Werk betreiben und bietet ein breites Portfolio an AM-Lösungen sowie eine Reihe herkömmlicher Produktionstechnologien an.
 
Diese Woche sprechen wir mit dem Gründer und CEO Carl Fruth, um mehr über die Dienstleistungen, Erfolgsgeschichten und die Fähigkeit von Additive Manufacturing zu radikalen Innovationen zu erfahren.
 

Können Sie mir etwas über FIT und die von Ihnen angebotenen Dienstleistungen erzählen?

Wir sind in erster Linie ein Unternehmen für additive Fertigung, das eine lange Liste von Dienstleistungen anbietet. Für die Herstellung von Kunststoff- und Metallteilen setzen wir verschiedene AM-Technologien im eigenen Haus ein. Dazu gehören Laserschmelzen, EBM, Polyjet, SLA, SLS, Binder Jetting und WAAM.
 
Neben Additiven bieten wir auch andere Fertigungsdienstleistungen wie Spritzguss mit additiv gefertigten Werkzeugen, Vakuumguss und CNC-Fräsen an. Schließlich bieten wir auch Dienstleistungen in den Bereichen Design, Engineering, Scannen und Nachbearbeitung an.
 

Aus welchen Branchen sehen Sie derzeit die größte Nachfrage?

Wir bieten zwei Haupttypen von Dienstleistungen an: Zum einen das Prototyping und zum anderen die Herstellung von Endkomponenten durch additive Fertigung.
 
Beim Prototyping bedienen wir wirklich alle Entwicklungsabteilungen in allen Branchen. Es gibt keinen Bereich, den wir nicht ansprechen. Die größten Bereiche für die Herstellung von Funktionsbauteilen sind, wie nicht anders zu erwarten, Medizin-, Motorsport- und Maschinenbau.
 

Sie haben vor kurzem in das LightSpeed-Metall-3D-Drucksystem investiert, zusammen mit einem Netzwerk von EOS-Maschinen, über das Sie bereits verfügen. Wie verändern all diese Technologien Ihr Geschäft?

Bei FIT haben wir die Entscheidung getroffen, viele additive Technologien unter einem Dach zusammenzuführen, insbesondere da wir keine führende Technologie entdecken können. Ich denke, dass jede Technologie ihre Vor- und Nachteile hat. Für eine Anwendung ist es sinnvoll, eine Technologie zu verwenden, während für eine andere Anwendung die Verwendung einer anderen Technologie besser geeignet ist.
 
FIT möchte seinen Kunden nicht nur eine Orientierungshilfe sondern auch die größtmögliche Auswahl an Technologien bieten. Deshalb gibt es in der Fabrik so viele verschiedene Technologien.
 
Wenn wir spezielle Geräte von einem speziellen Lieferanten für eine spezielle Technologie kaufen, wie es im Fall des LightSpeed-Systems der Fall war, tun wir dies, weil wir der Meinung sind, dass wir durch das Anbieten dieser Art von Dienstleistungen und Fertigungslösungen unseren Kunden einen Mehrwert bieten können.
 

FIT hat kürzlich auch einen Ersatzteile on Demand Service angekündigt. Können Sie mir etwas mehr über Ihr Angebot erzählen und warum AM ideal für die Herstellung von Ersatzteilen ist?

Ein wichtiger Punkt dabei ist, dass es nur einige Ersatzteile gibt, für die Additive eine Lösung bietet. Nicht alle Ersatzteile können in 3D gefertigt werden.
 
Der 3D-Druck von Ersatzteilen ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Sie Geräte haben, für die Sie keine Ersatzteile mehr beschaffen können. Wenn Sie kein Ersatzteil für eine Maschine oder ein System beschaffen können, das Sie gerade verwenden, bedeutet dies, dass Sie Ihre Geräte nicht bedienen können. Dies führt natürlich zu erheblichen Ausfallkosten.
 
Die additive Fertigung bietet Ihnen diesbezüglich mehr Flexibilität, da ein Ersatzteil relativ schnell hergestellt werden kann, wodurch die Ausfallzeiten reduziert werden. Wenn Sie beispielsweise ein Ersatzteil für einen Zug oder ein Fertigungssystem benötigen, ist AM eine Lösung, um ein neues Ersatzteil zu generieren.
 
Aber wie bereits gesagt, es ist keine Lösung für alle Ersatzteile. Es ist nur für bestimmte Komponenten geeignet.
 

Wie können Sie vor diesem Hintergrund die Anwendungen identifizieren, die für AM geeignet sind?

Sie können die Komponenten die mit AM hergestellt werden können nur dann identifizieren, wenn sie die Technologie vorher genau zu verstehen. Bei FIT haben wir Erfahrung im Umgang mit AM-Technologien.
 
Die meisten unserer Kunden haben eine Vorstellung von der additiven Fertigung, aber keine Ahnung, wie sie AM effektiv für die Herstellung realer Komponenten einsetzen können. Das bedeutet, dass ihr Endteil die Anforderungen hinsichtlich Funktion, Qualität und Preis nicht erfüllen wird.
 
Hier unterstützen wir unsere Kunden bei der richtigen Entscheidung. Wir versuchen, die Anforderungen zu verstehen und den Kunden zu beraten, ob und wie die Anforderungen mit AM erfüllt werden können.
 
Electron_Beam_Melting_Maschinenpark
 

Gibt es Erfolgsgeschichten, die Sie mit uns teilen können?

Ja, wir haben eine ganze Reihe von Erfolgsgeschichten, obwohl die meisten Dinge, die wir tun, ziemlich vertraulich sind.
 
So haben wir z.B. ein Ersatzteil eines Sandkastengehäuses für die Deutsche Bahn hergestellt. Ein Sandkasten ist im Wesentlichen ein Teil eines Bremssystems, das für die Speicherung des Sandes verantwortlich ist, der vor den Rädern des Zuges verteilt wird, um die Traktion zu verbessern.
 
Der ursprüngliche Hersteller dieser Komponente stellte die Produktion ein, was bedeutete, dass die Deutsche Bahn im Falle eines Sandkastenausfalls nicht in der Lage war, schnell ein Ersatzteil zu beschaffen. Die Ausfallzeitkosten für einen Zug pro Tag sind recht hoch. Um schnell auf einen möglichen Ausfall reagieren zu können, suchte die Deutsche Bahn nach Alternativen für die Herstellung dieses Ersatzteils und wandte sich an uns.
 
Wir haben das Bauteil überarbeitet und anschließend aus Titan mit EBM additiv gefertigt. Die Fähigkeit der additiven Fertigung, schnell ein nicht mehr produziertes Ersatzteil herzustellen, war der Hauptgrund, warum sich die Deutsche Bahn dieser Technologie zuwandte.
 

Innovation ist etwas, worüber FIT viel spricht. Was bedeutet Innovation für Sie?

Wir glauben, dass Innovation in erster Linie unseren Kunden helfen sollte. Wir fertigen Komponenten. Die eigentliche Innovation liegt jedoch darin, was der Kunde tut.
 
Wenn wir beispielsweise AM für die Herstellung von Endteilen verwenden, sprechen wir normalerweise nicht über geringfügige Änderungen an einem vorhandenen Teil. Wir reden über wirklich neue Dinge. Das nennen wir dann radikale Innovation.
 
Es ist sehr schwierig, dies zu erreichen, insbesondere für Kunden, die kein geeignetes Setup haben, um mit radikalen Innovationen zu arbeiten. Sie führen lineare Innovationen durch, die sich auf die schrittweisen Verbesserungen bestehender Produkte oder Prozesse konzentrieren. AM ist jedoch keine perfekte Lösung für lineare Innovationen, da es die Möglichkeit bietet, völlig neue Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln.
 
Um dies zu erreichen, sollten Unternehmen einen Stakeholder haben, der dazu beiträgt, die Innovationsstrategie voranzutreiben – einschließlich der Innovation mit Additiv.
 

Sie haben kürzlich eine Tochtergesellschaft in Japan angekündigt. Warum haben Sie Japan als Standort ausgewählt und wie sieht der AM-Markt dort aus?

Wir haben festgestellt, dass japanische Hersteller, insbesondere große Automobilhersteller, AM in ihre Herstellungsprozesse integrieren möchten. Dies bedeutet, dass die Nachfrage nach relevanten Technologien in Japan ansteigt.
 
Obwohl Japan eine wachsende Nachfrage nach AM und eine Reihe von High-Tech-Branchen hat, haben viele japanische Unternehmen nicht so viel Erfahrung mit AM, weil sie in der Regel sehr gut mit linearen Innovationen und nicht mit radikalen Innovationen arbeiten.
 
Aus diesem Grund haben wir dort eine Niederlassung eröffnet, um die Kunden bei der Suche und Entwicklung der richtigen Anwendung für AM zu unterstützen.
 
Mit der Gründung einer Tochtergesellschaft in Japan wollen wir den japanischen und den asiatischen Markt für Innovationsmöglichkeiten öffnen, die so nur die AM-Technologie anbieten kann.
 

Wie sehen Sie die Entwicklung der additiven Fertigung in den nächsten fünf Jahren?

Ich denke, dass es immer mehr Unternehmen geben wird, die AM für die Herstellung von Bauteilen einsetzen. Ich denke, diese Komponenten werden optimiert werden, um eine noch bessere Leistung erzielen zu können als bei den traditionell hergestellten Alternativen.
 
Diese Übernahme wird zumindest in erster Linie von großen Unternehmen ausgehen. Die wirklich radikale Innovation wird jedoch von neueren, kleineren Unternehmen durchgeführt.
 

Was kommt als nächstes für FIT?

Die additive Fertigungsindustrie wächst ständig und somit werden ständig neue Anwendungen entwickelt.
 
FIT wird seine Kunden auch im kommenden Jahr anleiten, wie sie AM benutzen können. Wir werden unseren Kunden weiterhin zeigen, dass für bestimmte Anwendungen bestimmte AM-Technologien erforderlich sind. So helfen wir Schritt für Schritt dabei, radikal neue Produkte und Komponenten zu entwickeln und herzustellen.
 

Über die FIT Additive Manufacturing Gruppe

Die FIT Additive Manufacturing Gruppe ist ein international führender Industriepartner im Bereich Additive Manufacturing. Als Technologiepionier mit rund 25 Jahren Erfahrung fertigt das Unternehmen Prototypen, Produktionswerkzeuge, 3D-gedruckte Ersatzteile sowie additiv gefertigte Endkomponenten für unterschiedlichste Branchen an. Der AM-Experte stellt die gesamte Kette des 3D-Drucks zur Verfügung, vom additiven Design und Engineering über die Produktion bis hin zu professionellen Finishing-Optionen. Darüber hinaus bietet FIT zahlreiche konventionelle Technologien wie CNC-Fräsen, Spritzgießen, Vakuumgießen oder Elastomer Herstellung an. Der Konzernumsatz lag im Jahr 2018 bei rund 25 Millionen Euro. Die FIT Additive Manufacturing Gruppe beschäftigt derzeit 280 Mitarbeiter, die meisten davon am Hauptsitz des Unternehmens in Lupburg, Deutschland, aber auch in Brasov (Rumänien), Zhukovsky (Russland) sowie in Nagoya (Japan) und Peoria (USA).
 
Wenn Sie mehr über FIT AG erfahren möchten, besuchen Sie: www.fit.technology

Shares
0

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie unsere News & Inhalte per Email

Vielen Dank!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Newsletter interessieren.

Demo buchen

    Request sent successfully!

    Thank you for submitting a demo request. A member of our Sales Team will be in touch shortly.