Was Ultimakers Rebranding über die Industrialisierung des 3D-Drucks aussagt

28 August 2019
Ultimaker's range of desktop 3D printers

[Bildnachweis: Ultimaker]
 
Anfang des Monats kündigte der Hersteller von 3D-Desktopdruckern, Ultimaker, eine neue Markenstrategie an, die darauf abzielt, seinen Fokus als Firmenkundengeschäft zu stärken.
 
Der neue Geschäftsverlauf von Ultimaker deutet auf einen breiteren Trend im 3D-Druckmarkt hin: die Verlagerung der Technologie zur industriellen, da Unternehmen das industrielle Potenzial des 3D-Drucks zu erkennen beginnen. Und Ultimaker ist nicht das einzige Unternehmen, das diesen Trend widerspiegelt.
 
In dem heutigen Artikel werden wichtige Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie sich der 3D-Druck zu einer industriellen Geschäftslösung entwickelt hat.
 

Der Sprung vom Consumer zum Industriellen 3D-Druck

New_ultimaker_logo
Als Ultimaker 2011 gegründet wurde, bestand seine Vision darin, den 3D-Druck für alle zugänglich zu machen. Der niederländische Hersteller von Desktop 3D Druckern wollte DIY-Kits für die Herstellergemeinschaft herstellen.
 
„Wir haben immer einen echten Unterschied auf dem Verbrauchermarkt gesehen, wo die Leute, die schon ziemlich Hardcore-Macher oder Hobbyisten waren, bereits die notwendige Ausrüstung zu Hause hatten. Und wir dachten, dass dies ein guter Markt für 3D-Druck ist “, sagte der frühere Präsident von Ultimaker Nord Amerika, John Kawola, in einem Interview mit AMFG.
 
Mit dem Platzen der 3D-Druckblase für Endverbraucher zwischen 2013 und 2014 begannen die Hardwarehersteller jedoch, sich auf industrielle Anwendungen zu verlagern.
 
Wie Kawola letztes Jahr bemerkte: „Wir haben das Geschäft im Jahr 2018 weiterentwickelt und sind nun viel unternehmerischer und professioneller geworden. Während wir also immer noch an die Maker-Crowd und an das Bildungswesen verkaufen, verkauft sich der überwiegende Teil unseres Geschäfts jetzt an große Unternehmen.
 
Während Ultimaker weiterhin die Makerspace-Community und den Bildungssektor bedient, haben neue Kunden aus den Industriebereichen wie Ford, Airbus und Volkswagen Autoeuropa die wachsende Nachfrage nach 3D-Drucklösungen für Unternehmen unterstrichen. Große Unternehmen wie diese verwenden Ultimakers 3D-Drucker zur Herstellung von Werkzeugen, Ausrichtungen und Vorrichtungen für industrielle Anwendungen.
 
Das Unternehmen hat seine Strategie schrittweise angepasst, um dem gestiegenen Bedarf an professionellen Desktop-3D-Druckern Rechnung zu tragen. Ein wichtiger Meilenstein war im Jahr 2018 die Veröffentlichung des 3D-Druckers S5 FDM von Ultimaker.
 
Der neue Doppelextrusions 3D Drucker soll die „komplette professionelle 3D-Drucklösung“ sein. Die Maschine hat im Vergleich zu dem vorherigen Ultimaker 3 ein größeres Bauvolumen von 33 x 24 x 30 cm, vorher waren es 21,5 x 21,5 x 30 cm und ermöglicht somit die Herstellung größerer Teile.
 
Darüber hinaus kann der Ultimaker S5 mit hochtemperaturbeständigen technischen Materialien wie Polycarbonat und Nylon arbeiten und soll Ausdrucke mit hoher Qualität und Zuverlässigkeit liefern – die wichtigsten Anforderungen an eine Maschine, die für den Einsatz in einer professionellen Umgebung konzipiert worden ist.
 
Durch die Anpassung an den sich wandelnden Markt hat der niederländische Hersteller einen enormen Schritt in Richtung eines professionellen High-End-Marktes getan. Ultimaker kündigte ein neues Corporate Branding an, das laut Angaben des Unternehmens sein Engagement für die Beschleunigung der Einführung des 3D-Drucks für die verteilte Fertigung unter Beweis stellt.
 

MakerBot: Umstieg auf den professionellen 3D-Druckmarkt

Die Method 3D Drucker [Bildnachweis: MakerBot]
Die Method 3D Drucker [Bildnachweis: MakerBot]

 
Ähnlich verhält es sich mit der Veröffentlichung des Method 3D-Druckers von MakerBot. Das Unternehmen ist aus der RepRap-Bewegung im Jahr 2009 hervorgegangen und hat sich zu einer der bekanntesten 3D-Verbrauchermarken auf dem Markt entwickelt. Im Jahr 2013 wurde MakerBot von Stratasys übernommen.
 
In den letzten Jahren hat MakerBot damit begonnen, seine Strategie zu überarbeiten und zielt nun aktiv auf den professionellen Markt und den Bildungsmarkt ab.
 
Während MakerBot eine große installierte Basis im Bildungssektor aufgebaut hat, blieb die Erschließung weiterer Industriemärkte für einige Zeit eine Herausforderung.
 
“Wir konnten den professionellen Markt mit den aktuellen 3D-Desktop-Druckern, einschließlich unserer eigenen, nicht erschließen”, erklärt Nadav Goshen, Präsident und CEO von MakerBot, in einem Interview mit der 3D-Druckindustrie.
 
Um seine Präsenz im professionellen Bereich zu stärken, hat MakerBot Ende 2018 seinen Method FDM 3D-Drucker auf den Markt gebracht. Dieser 3D-Einstiegsdrucker wurde entwickelt, um die industrielle 3D-Drucktechnologie auf einen barrierefreien Desktop 3D-Drucker zu bringen, der in Ingenieurbüros und Designzentren verwendet werden kann.
 
Mit dem industriellen Know-how und der Erfahrung von Stratasys konnte MakerBot den Prozess und die Technologie hinter der Methode im Vergleich zu früheren Maschinen verbessern. Das Verfahren weist eine Reihe industrieller Merkmale auf, einschließlich einer Maßgenauigkeit von ± 0,2 mm, einer Doppelextrusion und einer umlaufenden beheizten Kammer, die eine höhere Teilefestigkeit ermöglicht.
 
Mit seinem neuen Produktangebot hat MakerBot den Fokus des Unternehmens auf den allgemeinen Trend ausgerichtet, professionelle und dennoch erschwingliche 3D-Drucklösungen zu entwickeln. Dieser Trend deutet darauf hin, dass der Desktop 3D-Druck zunehmend auf industrielle Anwendungen ausgerichtet ist. Auf diese Weise können letztendlich immer mehr Unternehmen von barrierefreien 3D-Druckern mit industrietauglicher Leistung profitieren.
 

Die Vision der autonomen additiven Fertigung

AMFG deckt den gesamten Prozess der additiven Fertigung ab [Bildnachweis: AMFG]
AMFG deckt den gesamten Prozess der additiven Fertigung ab [Bildnachweis: AMFG]

 
Auch der Softwarebereich ist auf dem Vormarsch. Zwar langsamer als der Hardwarebereich, aber auch dieser hat auf die Industrialisierung des 3D-Drucks reagiert.
 
Zunehmend integrieren Unternehmen den 3D-Druck über das Rapid Prototyping hinaus in ihre Betriebsabläufe ein. Die Integration der Technologie in die Produktionsprozesse ist jedoch mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, für deren Lösung in vielen Fällen Software erforderlich ist.
 
Nehmen Sie das Workflow-Management als Beispiel. Letztendlich werden Unternehmen, die 3D-Druck für die Produktion einsetzen, mit zunehmender interner Etablierung der Technologie ein wachsendes Volumen auf sich zukommen sehen.
 
Mit dieser wachsenden Kapazität steigt jedoch auch der Bedarf an der richtigen Softwarearchitektur, um dieses Wachstum zu unterstützen. Ohne ein angemessenes End-to-End-Workflow-System werden Unternehmen Schwierigkeiten haben, den Auftragseingang zu steuern und einzelne Teile zu verfolgen.
 
Bei AMFG haben wir diesen Bedarf frühzeitig erkannt. Dies war der Anstoß für die Erweiterung unserer Softwarefunktionen, um Unternehmen dabei zu helfen ihre 3D-Druckproduktion effizienter zu gestalten.
 
Hierfür haben wir eine umfassende Lösung entwickelt, um den Workflow von der Anforderungsverwaltung über die Produktionsplanung bis hin zur Nachbearbeitung zu verwalten.
 
Entsprechend dieser Expansion wurde unser Unternehmen 2018 in AMFG umbenannt. Der neue Markenname steht für „Autonomous Manufacturing“ und spiegelt unsere Vision wider, Unternehmen auf ihrem Weg zu vollautomatisierten 3D-Druck-Workflows zu unterstützen.
 

Vom Prototyping bis zur Serienanwendung

3D-gedruckte Kunststoffklammern in den Informationsschaltern von NYC Transit [Bildnachweis: Boyce Technologies]

 
Die Einführung des 3D-Drucks für Anwendungen jenseits des Prototyping ist ein weiterer Indikator für die Reifung der Technologie.
 
Das Ingenieurbüro Boyce Technologies ist ein typisches Beispiel.
 
Das Unternehmen zweifelte zunächst daran, wie der 3D-Druck innerhalb seines Workflows effektiv implementiert werden konnte. 2017 entschied sich Boyce Technologies jedoch, einen großen BigRep Studio 3D-Drucker zu testen, um leichte Prototypen für Kommunikationssysteme wie Informationskioske und Notfallschutzsysteme herzustellen.
 
Boyce entdeckte bald darauf, dass die Technologie verwendet werden kann, um bestimmte Teile für den Endverbrauch herzustellen, wie z. B. Luftbehandlungs-, Auspuff- und Einlasskomponenten, die in digitalen Informationskiosken verwendet werden. Diese Verlagerung vom Prototyping zu Produktionsanwendungen wurde weitgehend durch die Geschwindigkeit gefördert, mit der das Unternehmen von der Entwurfsphase bis zur Produktion übergehen konnte.
 
Für Boyce Technologies hat diese Bereitschaft mit dem 3D-Druck zu experimentieren dazu beigetragen, dass die Technologie zu einem wichtigen Bestandteil ihres Geschäfts geworden ist. Heute verwendet das Unternehmen 90% der Zeit mit 3D-Druck für Produktionsanwendungen.
 

Der 3D-Druck tritt in die Produktion für Automobilteile ein

3D-gedruckter HLK-Hebelarm [Bildnachweis: Ford Motor Company]
3D-gedruckter HLK-Hebelarm [Bildnachweis: Ford Motor Company]

 
Ein weiteres gutes Beispiel für ein Unternehmen, das den Anwendungsbereich des 3D-Drucks weiterentwickelt, ist die Ford Motor Company.
 
Der Autohersteller ist einer der ersten Anwender des 3D-Drucks Sie hatten bereits vor 30 Jahren den dritten 3D-Drucker gekauft hat, der hergestellt wurde.
 
Im Laufe der Jahre hat sich Fords Einsatz des 3D-Drucks von einem Teil seiner Produktentwicklung zu einer Schlüsseltechnologie zur Unterstützung der Fertigung entwickelt.
 
Letzteres wird durch die Zusammenarbeit von Ford mit Carbon, einem Entwickler der schnellen, schichtlosen Digital Light Synthesis (DLS) -Technologie bewiesen.
 
Der Einsatz der Photopolymer-3D-Drucktechnologie von Carbon ermöglicht es Ford, Endverbrauchsteile für seine Ford Focus-, Ford F-150 Raptor- und Ford Mustang GT500-Fahrzeuge herzustellen. Die Teile reichen von HLK-Hebelarmwartungsteilen bis hin zu Zusatzsteckern und elektrischen Feststellbremshaltern.
 
Die Fähigkeiten des 3D-Drucks und der Materialien sind ausgereift genug, um den strengen Anforderungen gerecht zu werden, z. B. Beständigkeit gegen kurz- und langfristige Hitzeeinwirkung, UV-Beständigkeit, Flüssigkeits- und Chemikalienbeständigkeit, Entflammbarkeit und Einnebelung für die ausgewählten Anwendungen.
 
Anhand der Beispiele von Ford und Boyce wird deutlich, wie stark sich der 3D-Druck in den letzten zehn Jahren entwickelt hat. Der 3D-Druck hat mit der Ermöglichung der Endproduktproduktion definitiv die Schwelle überschritten, an der er mit herkömmlichen Produktionstechnologien gleichgesetzt werden kann.
 

3D-Druck: eine reifende Technologie

Der 3D-Druck wird zunehmend reifer und etabliert sich als Schlüsselelement des gesamten Fertigungsumfelds. Und es gibt zahlreiche Anzeichen, die diese Entwicklung unterstützen.
 
In den letzten Jahren haben viele Unternehmen erkannt, dass im professionellen Fernkundengeschäftsbereich der größte Wert des 3D-Drucks liegt.
 
Zusätzlich zu den oben genannten, hat auch 3D Hubs, einst ein kommunity-basierter Marktplatz, seinen Fokus kürzlich auf den Fernkundengeschäftsbereich verlagert. Es bedient nun einen professionellen Markt und baut ein Netzwerk von Fertigungspartnern auf, die neben der additiven Fertigung auch Zugang zu traditionellen Fertigungsdienstleistungen haben.
 
Mit dem sich entwickelnden 3D-Druckmarkt wird die Technologie selbst immer industrialisierter. Wir sehen viel mehr Anwendungen des 3D-Drucks in der Endteileproduktion, da die Anwender mittlerweile mehr Vertrauen in die Fähigkeit der Technologie haben, qualitativ hochwertige Teile zu liefern.
 
Diese Trends lassen für die Zukunft keine Anzeichen einer Verlangsamung erkennen. Dies bedeutet, dass der 3D-Druck weiterhin voranschreitet und die Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Produktion zu verbessern.

0

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie unsere News & Inhalte per Email

Vielen Dank!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Newsletter interessieren.