Experteninterview: Autodesk’s Robert Yancey über die additive Fertigung, generative Design und Industrie 4.0
16 September 2019
Vom Design bis zum Workflow-Management spielt Software eine immer wichtigere Rolle in der additiven Fertigung. Autodesk, einer der führenden Akteure in der Softwarelandschaft, ist ein Milliarden-Dollar-Unternehmen, das Software für eine Vielzahl von Branchen entwickelt, einschließlich der Fertigung und dem Bauwesen.
Wir hatten das Glück mit Robert Yancey, Direktor für Strategie und Geschäftsentwicklung der Fertigungs- und Produktionsindustrie bei Autodesk sprechen zu können. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der additiven Fertigung ist Yancey nun für die Überwachung der Geschäfts- und Branchenstrategie für Autodesks Fertigungslösungen verantwortlich, einschließlich subtraktiver und hybrider Technologien sowie der additiven Fertigung.
Heute diskutieren wir darüber wie Autodesk dabei Hilft die Einführung der additiven Fertigung zu beschleunigen, warum generatives Design so wichtig ist und wie die Branche vom Rapid Prototyping zur Produktion übergehen kann.
Wie haben Sie, mit ihrem umfassenden Erfahrungshintergrund in der additiven Fertigung, die Entwicklung der Branche im Laufe der Jahre erlebt?

Eines der wichtigsten Ereignisse der letzten Jahre ist die Idee dass die additive Fertigung über das Prototyping hinausgehen kann.
Es gibt Anwendungen in Medizin und Zahnmedizin bei denen dies seit einiger Zeit der Fall ist. Außerhalb der Medizinbranche werden Sie jedoch feststellen, dass die Leute sich die Technologie erst jetzt ansehen und erkennen, dass sie tatsächlich Teile herstellen oder geringe Stückzahlen produzieren können, wo dies auf andere Weise nicht möglich ist.
Durch senkende Kosten und verbesserte Geschwindigkeiten ist die Verwendung von Additiven für die Produktion jetzt schon eher zu einer Lösung geworden. Natürlich sind noch viele Hürden und Herausforderungen zu überwinden um dies zu verwirklichen. Wir haben es jedoch mit vielen Unternehmen zu tun die sich überlegen wie sie Additive für Produktionsanwendungen einsetzen können.
Lassen Sie uns in die Produktpalette von Autodesk eintauchen, beginnend mit Netfabb. Wie trägt Autodesk Netfabb dazu bei, den Einsatz der additiven Fertigung voranzutreiben?
![Eines der wichtigsten Updates der Netfabb-Software von Autodesk für 2019 ist der Lattice Commander, mit dem komplexe Gitterstrukturen generiert werden können [Bildnachweis: Autodesk]](https://amfg.ai/wp-content/uploads/2019/09/2019-2.png)
Netfabb ist eine Druckvorbereitungssoftware. Damit können wir mit STL-Dateien arbeiten und Unterstützungsstrukturen generieren. Diese Technologie gibt es schon seit einiger Zeit, also konzentrieren wir uns nun darauf die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.
Vor diesem Hintergrund verfügen wir mit Netfabb über einige zusätzliche Funktionen, die einzigartige Vorteile bieten. Zum Beispiel haben wir einige fortschrittliche Werkzeugpfadtechnologien. Die Unternehmen, die das Programm verwenden haben erhebliche Geschwindigkeitsverbesserungen für ihre Prozesse festgestellt.
Für Metalladditive verfügen wir auch über eine Simulationsfunktion, mit der wir die Pulverbett-Fusionstechnologie simulieren können. Dies bedeutet, dass wir nach Dingen wie Restspannung, Verzerrung und Beschichterstörung suchen können. All das können Sie virtuell ausführen, bevor Sie sich tatsächlich für den Build verpflichten.
In jüngster Zeit wenden wir diese Technologie auf hybride Workflows an. In diesem Fall wird normalerweise Metall mit einem Drahtbogenprozess abgeschieden und anschließend die Bearbeitungsfunktionen entwickelt um das Teil nach dem Abscheiden fertig zu stellen. Außerdem wird während dieses gerichteten Energie-Abscheidungsprozesses eine Simulation durchgeführt.
Wie weit verbreitet ist ihrer Meinung nach die Hybridfertigung zu diesem Zeitpunkt?
Die Hybridfertigung ist noch relativ neu, obwohl das Interesse am Markt groß ist.
Derzeit gibt es wirklich nur eine Handvoll Kunden, die die Hybridfertigung vollständig nutzen. Auf Messen gibt es jedoch immer mehr Anbieter von Hybridmaschinen, besonders für Anwendungen in Branchen wie der Öl- und Gasindustrie oder für größere Teile, die von Pulverbett-Fusionstechnologien nicht unterstützt werden können.
Generatives Design ist ein klarer Bestandteil der Autodesk-Strategie. Wie erfüllt Fusion360 die Autodesk-Vision von generativem Design?
![Eine Ansicht der generativen Autodesk-Konstruktionssoftware. [Aufnahme durch YouTube]](https://amfg.ai/wp-content/uploads/2019/09/Autodesk-Generative-design-1024x530-1024x530.jpg)
Das Besondere an Autodesk Generative Design ist, dass wir Ihnen nicht nur eine einzige optimierte Lösung anbieten, sondern eine Reihe von Lösungen die Ihren Anforderungen entsprechen, und anschließend die Tools mit denen Sie diese Lösungen einfach navigieren können.
Persönlich denke ich jedoch auch, dass die Industrie im Allgemeinen Generative Design als leichtes Gewichtungsinstrument positioniert hat. Es ist besonders für die additive Fertigung geeignet, da es Designs liefert, die auf andere Weise oft nur schwer und effizient hergestellt werden können.
Aber bei Autodesk betrachten wir Generative Design jedoch als eine Technologie zur Entwurfserforschung, mit der Sie sowohl die technischen Funktionen als auch den geschäftlichen Nutzen untersuchen können.
Wir haben damit begonnen sehr gängige Fertigungstechniken einzuführen, beispielsweise die Verwendung von Generativ für die Zwei- oder Dreiachsenbearbeitung. Sie werden sehen, dass im Laufe des Jahres noch mehr davon herauskommen wird. So wird generatives Design auch für Menschen anwendbare werden, die heute noch mit traditionellen Fertigungsmethoden fertigen.
Die andere Sache an der wir arbeiten ist die Fähigkeit bessere Kompromisse eingehen zu können. So z.B. Kompromisse zwischen Kosten, Zeitplan oder Material während des Designprozesses
Eine Sache, über die oft gesprochen wird, ist die Notwendigkeit eines neuen Konstruktionsansatzes für die additive Fertigung. Wie denken Sie darüber?
![Autodesk Fusion 360 Verbindungen [Bildnachweis: Autodesk]](https://amfg.ai/wp-content/uploads/2019/09/Autodesk-Fusion-360-joints-1-1024x576-1024x576.jpg)
Ja, das ist definitiv noch eine große Lücke. Ich war kürzlich in einem Konsortium des MIT, wo dem Thema Design für Additive ein ganzer Tag gewidmet war.
Wir hören von vielen unserer Kunden, dass sie immer noch mit sehr unzusammenhängenden Workflows arbeiten. Sie führen den Entwurfsprozess in einem CAD-Tool durch, übersetzen ihn dann in eine STL-Datei und importieren ihn in einen Build-Prozessor wie Netfabb. Von dort wird es an die Maschine gesendet und die Maschine sammelt Daten.
Sie haben also dann diese Datensilos die nicht gut miteinander verbunden sind.
Und hier kommen wir dann zu der wirklichen Vision und Absicht von Fusion 360: Eine einzige Umgebung zu schaffen, die es Ihnen ermöglicht, vom Konzept zum Druck überzugehen und alle Daten im richtigen Kontext und im richtigen Format zu haben, die dem Einzelnen dann auf die richtige Art und Weise präsentiert werden.
In den Workflow der additiven Fertigung sind mehrere Personen eingebunden, die alle unterschiedliche Daten und häufig auch ein anderes Format benötigen. Die Vision von Fusion360 ist es, das alles in einer zentralen Datei zusammenzubringen, um einen durchgängigen Workflow erstellen zu können.
Wir sind auch daran interessiert, mit anderen Technologieanbietern innerhalb des additiven Ökosystems zusammenzuarbeiten, z. B. mit Workflow-Management-Software. Wir wollen mit Menschen zusammenzuarbeiten die andere Technologien bereitstellen, damit die Benutzer ihre Arbeit auf bequeme und effiziente Weise erledigen können.
In Bezug auf Partnerschaften und Kooperationen hat Autodesk bereits einige angekündigt, darunter HP und GE Additive. Wie geht Autodesk mit Partnerschaften um und wie sehen Sie die Rolle der Zusammenarbeit in der Branche insgesamt?
Nun, der additive Raum ist noch immer eine relativ kleine Branche. Ich denke die Leute sind im Begriff zu erkennen, dass man mit anderen Technologieanbietern aus diesem Bereich zusammenarbeiten muss, um wachsen zu können.
Das ist definitiv das, wonach Kunden fragen. Sie haben es satt diese unzusammenhängenden Workflows und Daten, die in Datensilos in ihrem Betrieb vorhanden sind nicht mehr zusammenführen zu können.
Wir haben in den letzten 18 Monaten einen Dialog mit GE Additive und HP aufgenommen. Sie äußerten uns gegenüber eine ähnliche Ansicht, dass dieser unzusammenhängede Workflow eines der Dinge ist, die sie in ihrer Fähigkeit einschränkt mehr Maschinen und Materialien zu verkaufen.
Sie wollten mit uns zusammenarbeiten um einen einheitlicheren Workflow für ihre Maschinen zu etablieren.
Da es sich derzeit um zwei der größten Namen der Branche handelt, haben wir uns entschlossen mit ihnen als Partner zusammenzuarbeiten um dieses Problem zu lösen. Wir möchten jedoch eine Plattform bereitstellen, mit der jeder Maschinenhersteller einen Workflow mit Fusion 360 und anderen Technologieanbietern erstellen kann.
Gibt es noch andere Partnerschaften, über die Sie sprechen können?
Wir haben kürzlich eine Partnerschaft mit Farsoon und Arkema bei TCT Asia angekündigt.
Das ist interessant, weil Arkema der Materiallieferant ist, Farsoon der Maschinenlieferant und wir der Softwarelieferant.
Es geht also nicht nur um das Material, die Maschine oder das Design. Es um alle drei Aspekte zusammen – den Prozess, das Material und das Design. Alle drei müssen zusammenarbeiten, um die besten Ergebnisse für die Anwender zu erzielen, die die additive Fertigung einsetzen wollen.
Zuvor haben Sie auf die fortschreitende Verlagerung der additiven Fertigung vom Rapid Prototyping zur Produktion hingewiesen. Was sind dort die Schlüsselfaktoren, um dies zu gewährleisten?
Das ist ziemlich branchenabhängig.
Für sehr stark regulierte Branchen wie die Medizin und die Luft- und Raumfahrt stellt sich immer wieder die Frage, wie sie die Teile zertifizieren können. Die Tatsache, dass Sie das Design, die Materialien und den Prozess zertifizieren müssen, unterscheidet sich jedoch nicht wesentlich von jeder anderen Herstellungstechnologie.
Bei Additiven sind die Prozesse jedoch unterschiedlich und die Materialien können unterschiedlich sein, sodass Sie diese Prozesse durchlaufen müssen, um eine Zertifizierung zu erhalten. Es ist eine der Voraussetzungen um in Produktion gehen zu können.
Und dann ist da immer noch die nur geringere Vertrautheit mit der Technologie im Allgemeinen. Unternehmen sehen die Möglichkeit der additiven Fertigung, verfügen jedoch häufig nicht über ausreichend technologisches Know-how, um wirklich zu verstehen, wie man schnell in die Produktion übergehen kann. Es gibt einige Unternehmen, die sich ziemlich schnell entwickeln, und andere, die sich gerade erst damit befassen.
Wir stellen unter anderem fest, dass viele Kunden zu uns kommen und einfach nur eine allgemeine Schulung wünschen. Sie möchten besser verstehen wo die Chancen und Hindernisse in der additiven Fertigung liegen. Sie wollen den Prozess und die benötigten Materialien besser verstehen und wie all diese Faktoren in das Design einfließen können, damit sie untersuchen können, wie sie diese Technologie für die Produktion nutzen können.
Des Weiteren sind in vielen Fällen die Kosten immer noch ein Hindernis. Kombinieren Sie dies mit dem Mangel an Wissen darüber wie die Technologie verwendet und gestaltet wird und wie ein Geschäftsmodell erstellt wird, bei dem Additiv für das Geschäft tatsächlich Sinn macht, und ich würde sagen, dass es immer noch einige einschränkende Faktoren gibt.
Hat sich dieser Bedarf an mehr Schulungen auf den Inhalt der Autodesk University-Konferenz ausgewirkt?
![Autodesk University 2018 [Bildnachweis: Autodesk]](https://amfg.ai/wp-content/uploads/2019/09/Autodesk-University-1024x290-1024x290.jpg)
Nun, die Autodesk University ist unsere Benutzerkonferenz, die wir seit einigen Jahren betreiben und sie ist wirklich eine benutzerorientierte Konferenz. Wir lassen unsere Kunden tatsächlich viele Klassen unterrichten und lassen sie viele Inhalte anbieten.
Es gibt einen Prozess, um zu bestimmen, welche Sitzungen in das Gesamtagenda aufgenommen werden. Und ja, wir haben ein wachsendes Interesse an Additiven an der Autodesk University gesehen. Wenn Sie es nachverfolgen, werden Sie feststellen, dass es an der Autodesk University jetzt mehr Kurse gibt die sich mit Additive und deren Inhalte beschäftigen.
Wir sind auch bestrebt mit Beratern aus der Branche und mit Universitäten zusammenzuarbeiten. Ich war vor kurzem am MIT, mit dem wir zusammengearbeitet haben, und sie haben eine Menge Lehrpläne entwickelt, die sich auf Anwender beziehen und sich nicht auf Studenten konzentrierten.
Sie stellten diesen Kurs in diesem Jahr vor und erhielten große Resonanz. Wir arbeiten mit ihnen zusammen um diese Art von Schulungsinhalten bereitzustellen und um Autodesk-Technologie bereitzustellen, die bei der Entwicklung der Schulungsinhalte hilft.
Wir sind sehr auf externe Anbieter bedacht, um einen Großteil der Schulungen durchführen zu können und uns darauf konzentrieren zu können, die beste Softwareerfahrung für unsere Kunden und für diejenigen zu entwickeln, die geschult werden wollen.
Über die Herausforderung, einen Geschäftsfall für AM zu erstellen: Wie kann ein Unternehmen das neu in der Technologie ist, anfangen, eine Strategie für die Einführung zu entwickeln? Was sind einige der Faktoren, die dabei berücksichtigt werden sollten?
Aus meiner Sicht, wenn Unternehmen sich mit Additiven beschäftigen beginnen viele damit Teile zu produzieren, die nach ihren traditionellen Verfahren konstruiert wurden. Sie können es drucken und es ist großartig, ein 3D-gedrucktes Teil in der Hand zu haben und es vorführen zu können.
Aber das Ganze fällt spätesdems dann zusammen, wenn sie versuche daraus einen Geschäftsvorgang zu machen. Wenn ein Teil für Gießen oder die spanende Bearbeitung konzipiert wurde, sind diese Technologien häufig doch noch kostengünstiger, insbesondere bei mittleren bis größeren Stückzahlen.
Ein Teil der Ausbildung, die stattfinden muss und mit dem Geschäftsfall in Einklang steht, besteht darin, wie wir dem Teil oder der Komponente oder dem System einen Wert verleihen können, bei dem Additiv tatsächlich der einzige Weg ist, diesen zusätzlichen Wert zu erzielen.
Sehen sie sich einige der berühmten Fallstudien an, wie die Schaltdüse von GE – und wir hatten eine Fallstudie mit HP und Penumbra. Das sind Dinge, bei denen Sie von Anfang an ein Teil für Additive entwerfen. Da erzielen Sie tatsächlich einen Leistungswert.
Es ist also wirklich möglich, das Teil von Grund auf gestalten zu können. Natürlich muss man die Technologie gut verstehen, um das zu können und die Software-Tools müssen dies unterstützen können. Darauf konzentrieren wir uns also.
Sehen Sie für AM wichtige Chancen in bestimmten Branchen oder Anwendungen?
Natürlich sind Medizintechnik und Luft- und Raumfahrt derzeit die beiden größten Märkte. Wenn Sie sich jedoch den Kernmarkt von Autodesk ansehen, der sich auf Konstruktion und Fertigung bezieht, liegt die größte Chance bei Industriemaschinen – kleinen und mittleren Werkstätten und Fertigungsstätten.
Was für uns interessant ist, ist, dass wir tatsächlich ein ziemlich großes Interesse in dieser Branche sehen. Diese Branchen sind sich sehr mehr darüber im Klaren wo sie für Teile in höhere Gebühren erheben können als in der Luft- und Raumfahrt oder in der Medizintechnik.
Auch der 3D-Druck für Konsumgüter findet immer mehr Beachtung.
Wenn es um hybride Workflows geht, dann ist ein weiterer Bereich, an dem wir interessiert sind, die Verwendung additiver Technologie für Werkzeuge. Das ist riesig. In dieser Technologie werden seit langer Zeit Vorrichtungen und Ausrichtungen verwendet, und es gibt einige begrenzte Anwendungen für die Werkzeugeinsätze.
Die Idee, dass Sie mithilfe von Additiven schneller Prototypen und Werkzeuge erstellen sowie weitere Iterationen durchführen können, interessiert uns jedoch noch viel mehr. Möglicherweise greifen sie immer noch auf ein traditionell geschnittenes Werkzeug zurück, aber Additive kann im Laufe des Prozesses eine Menge Nutzen bringen.
Dann gibt es Anwendungen, bei denen Sie nur ein paar hundert oder ein paar tausend benötigen, bei denen additive Werkzeuge eine kosteneffizientere Möglichkeit darstellen, dies zu erreichen.
Was ist mit Additiv für die Bauindustrie? Eine der Branchen die im Bezug auf die Akzeptanz der Technologie ziemlich langsam war, und doch scheint es ein ziemlich großes Potenzial zu geben.
Anwendungen für Additive in der Bauindustrie sind definitiv auf dem Radar von Autodesk zu finden und werden von uns genau überwacht. Hierfür sind wir sehr gut aufgestellt, da das Baugewerbe ein Schlüsselmarkt ist, den wir ansprechen wollen.
Ich denke, das wir alle die Videos von Robotern gesehen haben, die Beton drucken, aber im Grunde genommen geht es nicht nur darum angepasste Verbindungen für neue Gebäudeentwürfe zu erstellen. Die Bauindustrie bittet das verarbeitende Gewerbe um Rat, wie effizientere Bauprozesse geschaffen werden können und welche Technologie das verarbeitende Gewerbe bereits eingesetzt hat.
Die derzeitige Adoptionsrate ist noch sehr klein. Aber ich würde sagen, dass die Branche ein großes Interesse hat und es gibt einige Unternehmen, die 3D-Drucktechnologien für das Bauwesen entwickelt haben. Es ist ein Bereich, den wir als Industriebau bezeichnen, der das Bauen wirklich zu einer Produktionsfabrik macht, damit sie in diesem Bereich Effizienz erreichen können.
So wie wir Additiv als eines der Werkzeuge in der Werkzeugkiste für die Fertigung betrachten, wird Additiv eine der Technologien in der Werkzeugkiste für die Bauindustrie sein.
Sehen Sie die Rolle des AM im gesamten Fertigungsumfeld eher als ergänzendes Instrument zu herkömmlichen Fertigungsmethoden?
Die Additiv Fertigung wird die traditionelle Herstellung nicht ersetzen können. Aber sie wird mit steigender Akzeptanz eine steigende Rolle spielen. Also ja, es kann sich ergänzen. Für bestimmte Anwendungen könnte es die traditionelle Fertigung sogar ersetzen.
Wir betrachten Additiv jedoch als eine weitere Fertigungstechnologie, die unseren Anwendern jetzt zur Verfügung steht. Sie versuchen herauszufinden, wie sie vom Entwurf zur Herstellung und dann zur Vermarktung gelangen können, wobei sie dies auf kosteneffizienteste Weise und in bester Qualität für ihre Kunden und Produkte tun wollen.
Industrie 4.0 ist ein Begriff, den wir oft hören. Welche Vision hat Autodesk zur Industrie 4.0?
Industrie 4.0, digitale Zwillinge… diese Begriffe hören wir oft
Es ist interessant, da wir von einigen unserer Kunden das Feedback erhalten haben, dass Industrie 4.0 ein Hype ist und nicht wirklich auf sie zutrifft. Aber dann haben wir andere Kunden, die tatsächlich einen guten Nutzen daraus ziehen, dass sie mehr künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Datenanalyse in ihren gesamten Arbeitsabläufen einsetzen können.
Unserer Ansicht nach ein wichtiger erster Schritt, um die Vision von Industrie 4.0 zu verwirklichen, die Arbeitsabläufe in Konstruktion und Fertigung besser miteinander zu verbinden.
Das ist wirklich das Versprechen von Fusion 360. Wir haben einen großartigen Workflow, der für ein bearbeitetes Teil in Fusion entwickelt wurde. Sie werden feststellen, dass der Workflow für Additive in diesem Jahr auftaucht. Er verbindet letztendlich wirklich die Daten zwischen Design und Fertigung..
Offensichtlich bestehen Verbindungen zu nachgelagerten Prozessen wie Qualitätskontrolle und Inspektion, Lieferkette und Logistik und so weiter. Wenn wir jedoch die Konstruktions- und Fertigungsdaten nicht in Verbindung bringen, wird die Vision von Industrie 4.0 niemals verwirklicht. Genau darauf konzentrieren wir uns im Moment: Die Verknüpfung des Designs mit dem Fertigungsworkflow.
Wenn es darum geht, die Produktionsseite des Workflows der additiven Fertigung tatsächlich zu steuern, würden Sie sagen, dass derzeit eine Lücke in diesem Prozess besteht? Können Sie näher erläutern, wie diese Verbindung hergestellt wird, insbesondere im Bereich der Daten?
Es ist eine große Lücke, die wir besonders in der verarbeitenden Industrie sehen. Gerade an dem Datenpunkt haben wir viele Kunden die unsere Bearbeitungstechnologie zum Erstellen von Spritzgussformen verwenden. Wir machen auch die Spritzgusssimulationen. Wir sind also sehr gut mit dem Spritzgussmarkt verbunden.
Ich habe unserer Maschinenkunden befragt, wie hoch der Prozentsatz der Entwürfe ist, die sie von ihren Kunden erhalten, die bereit sind, ein Werkzeug zu schneiden. Ihre Reaktion ist immer die gleiche. In den meisten Fällen wird gesagt, dass dies noch nie passiert ist.
Was ich dann so auslege, dass die Designer, wenn sie oft nicht mit allen Feinheiten ihres Herstellungsprozesses vertraut sind, nicht genügend Einblick in den Herstellungsprozess haben. Wenn das Design fertig ist, wird es an die Fertigung übergeben.
Der nächste Schritt ist das, was ich als „ der Tanz beginnt“ bezeichne – der Tanz zwischen Design und Herstellung, dem Hin und Her, um etwas zu bekommen, das den Designanforderungen entspricht und in der Zeit und dem Zeitplan hergestellt werden kann, die für das Produkt erforderlich sind.
Wir bemühen uns sehr diese Lücke schließen zu können. Wir möchten Designern einen besseren Einblick in die Auswirkungen ihrer Designentscheidungen auf den Herstellungsprozess geben.
Aber es muss auch umgekehrt gehen können. Daher könnte ein Fertigungsingenieur nach Möglichkeiten suchen, Zeit oder Kosten im Fertigungsprozess zu sparen, die eine Konstruktionsänderung erfordern würden. Der Konstrukteur kann jedoch nicht nachvollziehen, ob er diese Änderung vornimmt oder ob sie gegen die Konstruktionsanforderungen des Bauteils verstößt.
Wir versuchen wirklich diese Lücke zu schließen und Fachleuten während des Produktentwicklungsprozesses Einblicke zu gewähren, damit sie die benötigten Daten in dem Kontext haben, in dem sie diese benötigen um bessere Entscheidungen treffen zu können.
Gibt es Trends in der additiven Fertigung auf die Sie sich freuen?
Es ist eine schnelllebige Branche. Es gibt also immer mehr neue Unternehmen und Technologien, die zur Verfügung stehen. Einige der Trends, an denen ich besonders interessiert bin sind verstärkte Kunststoffe. Die Composites-Technologie macht sich auf den Weg.
Es gibt eine Reihe von Unternehmen, die interessante Verfahren für Verbundwerkstoffe entwickeln, mit denen Sie steifere Teile, maßgeschneiderte Teile und Teile erhalten, die Sie auf keine andere Weise herstellen können.
Die Hybridtechnologie ist ein weiterer aufkommender Trend der ziemlich interessant ist. Sie bietet den Vorteil, wirklich traditionelle Prozesse wie Schweißprozesse anwenden zu können und sie so anzuwenden, dass Sie hochwertige Komponenten zu geringeren Kosten und mit mehr Designflexibilität erhalten.
Ich denke, wir werden weiterhin feststellen, dass die Kosten für diese Prozesse sinken werden. Ich denke, das ist es, was die Leute dazu bringt, über die Verwendung von Additiven für Produktionsanwendungen nachzudenken, bei denen sie nur tausend Teile herstellen müssen, um ein Produkt auf den Markt zu bringen.
Auf der anderen Seite, wenn es drei Dinge gäbe, die die Industrie braucht, um diesen Prozess zu beschleunigen, welche würden Sie benennen?
Das erste ist Bildung.
Der zweite ist der Zertifizierungsprozess. Ich habe Luft- und Raumfahrt und Medizintechnik erwähnt, Branchen mit spezifischen Zertifizierungsprozessen, die jedoch immer noch Probleme haben, dies für produkte zu tun die mit Additive hergestellt sind.
Das letzte, denke ich, ist das Design für Additive Fähigkeit. Erschwerend kommt hinzu, dass die Designanforderungen für verschiedene Branchen so unterschiedlich sind. Wie unterrichten Sie eine Klasse im Allgemeinen zum Thema Design für Additive?
Es gibt auch Systemeinschränkungen in den Tools. Wenn Sie sich die Übergabe zwischen einem CAD-Tool und einem Druckvorbereitungs-Tool ansehen, besteht das Problem darin, dass das CAD-Tool nur eine STL-Datei ausgibt und Sie mit dieser arbeiten. Wenn Sie einige Dinge ändern müssen, müssen Sie zum CAD-Tool zurückkehren, die STL-Datei erneut ausgeben und dann an den Änderungen arbeiten. Das ist kein sehr effizienter Prozess.
Die Möglichkeit, Änderungen vorzunehmen und die Auswirkungen auf den Druckprozess schnell erkennen zu können, sowie die Materialien in der CAD-Umgebung zu verwenden ermöglichen wesentlich mehr Iterationen und führen zu einem effizienteren Prozess.
Dies ist auch ein Teil dessen, was wir mit generativem Design erreichen wollen. Generatives Design definiert das Engineering und das Geschäftsproblem, das Sie lösen möchten, alle Variablen, die Sie haben, und ermöglicht es dem Tool, Hunderte praktikabler Designoptionen zu erstellen. Sie können diese dann schnell sortieren und feststellen, welche für Sie am interessantesten sind, und weitere Analysen durchzuführen.
Wie sieht das Jahr 2019 für Autodesk aus?
In Fusion 360 werden nun additive Workflows angezeigt werden.
Wir werden die bereits bestehenden Partnerschaften fortsetzen, um den Kunden dieser Maschinen sehr viel nahtlosere und effiziente Arbeitsabläufe zu ermöglichen.
Wir werden uns auch weiterhin über einige der neuen Technologien wie Verbundwerkstoffe oder Hybridfertigung auf dem Laufenden halten und verstehen, welche Anwendungsfälle und Anwendungen für diese Technologien gelten und wo diese mit unserer Kundenbasis konvergieren.
Letztendlich verdoppeln wir unsere Bemühungen die additive Fertigung an die Massen zu bringen.
Weitere Informationen zu Autodesk-Lösungen finden Sie unter: https://www.autodesk.com
Über Robert Yancey, Dr.
Bei Autodesk definiert Dr. Yancey die Geschäfts- und Industriestrategie für die Herstellung von Produktionslösungen, einschließlich subtraktiver Bearbeitung, additiver Druck- / Fertigungs-, Hybrid- und Verbundwerkstofftechnologie. Er ist ein anerkannter Marktführer in den Bereichen generatives Design und Herstellung, fortschrittliche Simulation, strukturelles Design für die Luft- und Raumfahrt und fortschrittliche Verbundwerkstoffe. Er hat einen Abschluss von MIT, Virginia Tech und der University of Dayton in Luft- und Raumfahrt und Werkstofftechnik.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erhalten Sie unsere News & Inhalte per Email