Experteninterview: Christina Perla, Mitbegründerin und CEO von Makelab, über den Aufbau eines skalierbaren 3D-Druckgeschäfts
16 Oktober 2019
Dieses Interview wurde erstmals in der AMFG-Umfrage 2019: AM Service Providers veröffentlicht. Klicken Sie hier, um den 36-seitigen Bericht herunterzuladen.

Christina Perla ist Mitbegründerin und CEO von Makelab, einem in New York ansässigen Dienstleistungsbüro, das 3D-Druckdienste für eine Vielzahl von Branchen anbietet, darunter Konsumgüter, Architektur und Industriegüter. Das Unternehmen bietet mithilfe einer Flotte von internen Desktop-Computern eine gleichmäßige Aufteilung der FDM- und SLA-Technologien an.
Wir haben mit Christina gesprochen, um mehr über die Realitäten eines wachsenden Servicebüros zu erfahren, was für den Erfolg erforderlich ist und wie sich der Markt derzeit entwickelt.
Eine sich ständig weiterentwickelnde Branche
Vor dem Hintergrund des Industriedesigns war Christina lange genug in der 3D-Druckbranche tätig, um aus erster Hand zu sehen, wie sich diese entwickelt hat. „Die Branche begann hauptsächlich mit Prototyping und iterativen Designanwendungen“, sagt sie. „Jetzt hat sich das Anwendungsspektrum erweitert und die Branche wächst stetig. Beispielsweise kommen viele unserer Kunden zu uns, um ihre neuesten IoT-Innovationen sowie Produkt- und Hardware-Designs zu prototypisieren.
„Jeden Monat kommen neue Technologien heraus. Ich sehe viele Fortschritte, insbesondere in der Medizinindustrie und hier vor allem im Dentalbereich. Besonders beeindruckend finde ich die Entwicklungen beim Bedrucken von biokompatiblen Geweben für Operationen. Die Branche hat wirklich einen langen Weg zurückgelegt.“
Was benötigt eine Branche, die sich ständig weiterentwickelt, um erfolgreich zu sein? Für Christina liegt der Schlüssel in der Innovation. “Es gibt viele 3D-Druck-Dienstleister, die ständig neue Innovationen anstreben. Egal ob sie an ihren Maschinen basteln, um diese leistungsstärker zu machen, oder ständig versuchen, den Workflow und ihre internen Systeme zu verbessern.”
“Es ist interessant, weil der Markt immer noch in einem fast unbekanntem Bereich operiert. Ja, es ist Fertigung – aber die Workflows und Software für die traditionelle Fertigung unterscheiden sich erheblich von denen der additiven Fertigung, besonders weil es so viele Schritte gibt. “
Die Kunden in den Mittelpunkt stellen
In den Anfängen unseres Unternehmens lag der Schwerpunkt für Makelab darin ein volles Verständnis für die Branchen zu entwickeln in denen unsere Kunden agieren. Dieses Verständnis, bei dem der Kunde im Mittelpunkt seiner Strategie steht, ist nach wie vor ein entscheidender Differenzierungspunkt für unser Unternehmen.
„Wir haben von Anfang an großen Wert darauf gelegt, unsere Kunden zu verstehen“, erklärt Christina. „Wir sind ein Team von Designern und Ingenieuren, daher verstehen wir die Beweggründe für die Entwürfe und können unsere Kunden bestens verstehen. Wir konzentrieren uns stark auf die Qualität und Zuverlässigkeit unseres Services und darauf, wie wir am besten liefern können.“
“Manchmal reißt man sich für Kunden ein Bein aus obwohl dieser Ansatz nicht immer zu Ihrem Unternehmen passt. So können stressige Situation entstehen, da Sie häufig nicht in der Lage sind, das zu verkaufen, was Sie versprochen haben.“
“Wir haben jedoch viel unternommen, um alles so zu standardisieren, dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen einem hervorragendem Service und effizienter Arbeit besteht.”
Eine Wettbewerbslandschaft und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit
Christina spricht die zunehmend wettbewerbsintensive Landschaft für Servicebüros an, zumal die Kosten für Desktop-Computer weiter sinken und somit auch die Eintrittsbarrieren für neue Unternehmen sinken. „Es gibt viele Unternehmen, die als Teilnehmer in die Branche eingestiegen sind. So sind auch mein Geschäftspartner und ich dazu gekommen“, sagt sie. “Aber ich denke, dass Sie nach einiger Zeit eine eher geschäftlichen Denkweise entwickeln müssen, um Ihr Unternehmen nachhaltig und skalierbar zu machen.”
Trotz aller Konkurrenz, sagt Christina, ist Zusammenarbeit entscheidend für den Erfolg.
“Eine kollaborative Beziehung ist nicht nur effektiv und produktiv, sie stärkt und bestätigt auch die Position des Geschäftsinhabers.“
“Wenn Sie ein Büro leiten, begeben sie sich in die Hand Ihrer Kunden und was diese von Ihrem Service erwarten und benötigen. Wenn Sie dann eine neue Kundengruppe ansprechen, ist dies ein ganz neuer Dienstleistungssektor, zumindest sehen wir das so. Wenn wir eine neue Kundengruppe ansprechen, definieren wir die Anforderungen neu. Aber wenn Sie jemanden finden, mit dem Sie zusammenarbeiten und kollaborieren können, ist dies absolut sinnvoll. Daher ist es für uns wirklich interessant, mit anderen Bereichen zu sprechen, Ideen auszutauschen und Kollaborationen anzustreben, anstatt andere als Konkurrenten zu sehen.”
Unabhängig davon, ob es um den Wettbewerb oder die Verwaltung der internen Abläufe geht, die Führung eines Servicebüros ist, wie bei jedem anderen Unternehmen auch, nicht ohne Risiko.
“Es gibt immer einen Risikofaktor”, sagt Christina. „Ein großes Problem für uns z.B. ist Druckfehler oder Maschinenstillstände zu berücksichtigen und zu bewerten wie sich dies auf den gesamten Workflow auswirkt. Eine weitere Herausforderung besteht darin, vorhersagen zu können, wie viel Sie auf einmal tun können oder wie viel Sie beispielsweise an einem Tag herstellen können. “
Automatisierung ist der Schlüssel zu einem besseren Serviceildnachweis
Eine Lösung, die Makelab gefunden hat, besteht darin, einen Großteil der Prozesse und Workflows des Unternehmens zu digitalisieren, um Abläufe zu rationalisieren und die Effizienz zu steigern. Dies beinhaltet die Implementierung von Workflow-Software. “Wir arbeiten daran, mehr zu digitalisieren und unsere Software besser aufeinander abzustimmen, damit wir mehr Kontrolle über unsere Abläufe haben und bestimmte Prozesse auf wenige Schritte reduzieren können”, sagt Christina.
„Bei Desktop-Druckern müssen häufig eine SD-Karte und verschiedene Slicer verwendet werden, um die Dateien auf den Drucker zu übertragen. Wir arbeiten jedoch daran, einige dieser Schritte zu eliminieren, um sie ein wenig nahtloser zu gestalten und sicherzustellen, so dass weniger Raum für menschliches Versagen besteht.”
Dank der Digitalisierung konnte Makelab auch die Bedürfnisse seiner Kunden besser bedienen. „Für unsere Kunden, die mehr Erfahrung mit 3D-Druck haben, verwenden wir eine Workflow-Software, um ein Online-Portal bereitzustellen, über das sie ihre Bestellungen aufgeben können. Wir haben auch Stammkunden, die eine Sonderanfertigung oder eine Sammelbestellung benötigen. Einige Kunden müssen ein Teil innerhalb eines Tages erhalten, andere benötigen möglicherweise einen Druck aus verschiedene Materialien oder sie benötigen Dinge, die zusammengebaut werden müssen. Durch die Erstellung eines digitalen Workflows mittels Software können wir diese unterschiedlichen Anforderungen viel einfacher verwalten.“
Investitionen in neue Technologien sind ein weiteres gemeinsames Anliegen der Servicebüros. Makelab hat jedoch einen etwas anderen Ansatz gewählt. „Bei Makelab betrachten wir diese Frage aus der Perspektive der Skalierbarkeit. Je mehr Maschinen und Technologien Sie im Haus haben, desto mehr Materialien müssen Sie lagern und desto mehr Programme werden benötigt. Kontinuierlich in neue Technologien zu investieren bedeutet auch das stetig Veränderungen erforderlich sind. Deshalb versuchen wir, den Fokus zu verlagern und ein bisschen ungewöhnlich zu sein.“
Ein Blick in die Zukunft
Wenn es um die Zukunft der Dienstleistungsbranche geht, sieht Christina die Herausforderung darin, vorherzusagen, was in vielerlei Hinsicht ein noch unvorhersehbarer Markt ist. “Der Markt ist immer noch wie der Wilde Westen”, sagt sie. „Die Leute probieren immer noch aus, was funktioniert und was nötig ist, um als Servicebüro erfolgreich zu sein.“
„Irgendwann in der Zukunft, vielleicht nicht gerade in den nächsten 12 Monaten, werden wir feststellen, dass die Büros ihre Maschinen so anpassen, dass sie mehr in einem speziellen Bereich arbeiten. Das bedeutet eine Menge extrem kundenspezifischer Einstellungen, damit es besser funktioniert.“
Für Makelab selbst steht die Expansion in den kommenden Monaten im Mittelpunkt. „Wir wollen auf jeden Fall skalieren“, sagt Christina. „In den ersten Jahren unseres Geschäfts haben wir die Grundlage für einen großartigen Service gelegt und herausgefunden, was für uns funktioniert, was unsere Kunden wollen und warum diese zu uns zurück kommen.
“Jetzt, da wir unseren Weg gefunden haben und alle darauf vertrauen können, besteht der nächste Schritt für uns darin, zu sehen, was wir noch alles bewerkstelligen können.”
Um mehr über Makelab zu erfahren, besuchen Sie: makelab.nyc
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Erhalten Sie unsere News & Inhalte per Email