Experteninterview: Neil van Es, Gründer von Parts on Demand, über die Einführung des 3D-Drucks in die Produktion 

17 Oktober 2019
Parts on Demand

Dieses Interview wurde erstmals in der AMFG-Umfrage 2019 über AM Service Providers veröffentlicht. Klicken Sie hier, um den 36-seitigen Bericht herunterzuladen. 

Neil van Es, Gründer von Parts on Demand
Neil van Es, Gründer von Parts on Demand

Parts on Demand wurde 2014 gegründet und hat seinen Sitz in den Niederlanden. Das 3D-Druckservice-Büro ist auf Serienproduktion, Werkzeuge, Formen und die Herstellung von Maschinenteilen spezialisiert. Automobil- und Automatisierungsanwendungen sowie der Maschinenbau machen derzeit zwischen 80 und 90% des Geschäfts des Unternehmens aus. 
 
Wir sprachen mit Neil van Es, dem Gründer von Parts on Demand, über die Entscheidung des Unternehmens, sich auf die Produktion von Endteilen zu spezialisieren, die zu beachtenden technologischen Entwicklungen und die Besonderheiten des niederländischen Fertigungsmarktes. 
 

Den 3D-Druck in die Produktion einbringen

“Als Unternehmen konzentrieren wir uns sehr auf den 3D-Druck für die Produktion”, sagt Neil. „Es gibt viele 3D-Druckunternehmen, die ihre Wurzeln im Modellbau und im Prototyping haben und in diesem Bereich geblieben sind. Parts On Demand hingegen konzentriert sich auf die Produktion von Endteilen. Wir streben danach, bessere und effizientere Produkte zu entwickeln, indem wir die Komplexität des 3D-Drucks für die von uns hergestellten Teile nutzen.“
 
“Einige der Teile, die wir im 3D-Druck herstellen, umfassen Komponenten für Produktionslinien, Werkzeuge für die Automobilindustrie und den Brückenbau.” 
 
Neil teilt die weit verbreitete Ansicht, dass sich die additive Fertigungsindustrie stetig in Richtung Produktionsanwendungen bewegt und ihren Ruf als reine Prototypentechnologie ablegt. “Ich denke, wir sind definitiv über den Hype um den 3D-Verbraucherdruck hinweg, der vor einigen Jahren stattgefunden hat”, sagt er. 
 

“Wir kommen jetzt allmählich an dem Punkt an, an dem der 3D-Druck als Produktionstechnologie und nicht nur als Mittel für das Prototyping eingesetzt wird.” 

 
Dieser Übergang erfordert jedoch eine Änderung der Einstellungen sowie die Aufklärung des Marktes über die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie – eine zentrale Herausforderung, der sich viele Servicebüros gegenübersehen.
 
“Während wir immer mehr Produktionsanwendungen im 3D-Druck sehen, erfordert dieser Übergang viel Schulung. Wir müssen Vertrauen schaffen und zeigen, was mit dem 3D-Druck tatsächlich möglich ist, wenn man ihn richtig einsetzt”, sagt Neil. 
 

„Die größte Herausforderung besteht darin, Kunden und Ingenieure darin zu schulen, wie sie die Komplexitätsfreiheit des 3D-Drucks optimal nutzen können. Als Unternehmen müssen wir den Kunden zeigen können, wie sie mithilfe des 3D-Drucks bessere, intelligentere und effizientere Produkte entwickeln können.“ 

 
Dazu gehört auch, die Vorteile des 3D-Drucks herauszustellen. „Ein Großteil der heutigen Fertigung wird von Technologien wie dem 3D-Druck angetrieben. Die Produktionsserien werden immer größer, daher muss die Produktentwicklung schneller erfolgen, damit Unternehmen mehr Wert schaffen können “, sagt Neil.
 
„Die Produktlebenszyklen müssen und werden immer kürzer. Wir haben jetzt einige Kunden, die dynamische Produkte herstellen, die sich im Wesentlichen mit jedem Produktionslauf weiterentwickeln.“ 
 
„All dies wird dank 3D-Druck möglich. Wenn Sie Feedback von Kunden erhalten und Ihr Engineering- und Produktentwicklungsteam bitten, dieses Feedback in eine Überarbeitung Ihres Produkts umzusetzen, müssen Sie nicht mehr Monate und Jahre auf einem Neustart warten – Sie können das Produkt einfach in der nächsten Charge neu überarbeitet produzieren. Dies ist ein Beispiel dafür, wie der 3D-Druck eine dynamische Produktentwicklung ermöglicht und nicht die statische Herangehensweise an die Produktion, an die wir uns im Laufe der Jahre gewöhnt haben. “ 
 

Bildnachweis: Parts on Demand
Bildnachweis: Parts on Demand
 

Herausforderungen

Die Verlagerung in Richtung Produktion macht auch die Reproduzierbarkeit von Prozessen und die Qualitätskontrolle wichtiger als je zuvor, obwohl dies für viele Unternehmen nach wie vor eine Herausforderung bleibt.
 
„Die meisten Servicebüros haben ihre Wurzeln im Prototyping. Sie können zwar wirklich gut ein einzelnes Teil oder einen Prototyp herstellen, haben aber mit Beständigkeit und Qualität zu kämpfen “, sagt Neil. “Das ist etwas, das angegangen werden muss, damit sich der Markt weiterentwickelt und wächst und der 3D-Druck zu einer stabileren Produktionstechnologie wird.” 
 
Der Metall-3D-Druck ist ein weiterer Bereich, der weiterentwickelt werden muss. „Ich denke, der niederländische Metall-AM-Markt ist schwach, weil es nicht so viele Unternehmen gibt, die den Metall-3D-Druck richtig einsetzen können. Der 3D-Druck von Metallen ist viel teurer als der 3D-Druck von Polymeren. Daher haben wir uns etwas zurückhaltender damit befasst. Bei Parts on Demand konzentrieren wir uns hauptsächlich auf selektives Lasersintern, nur weil dies eine gute Möglichkeit ist, Teile effizient herzustellen.“ 
 

Der Blick in die Zukunft

Abgesehen von den Herausforderungen gibt es in der Branche viel Aufregung, insbesondere wenn es um neue Technologien geht. Für Servicebüros und OEMs ist dies eine aufregende Gelegenheit, die Grenzen des 3D-Drucks zu erproben und zu testen. 
 
“Ich freue mich besonders über die von EOS angekündigte neue LaserProFusion-Technologie”, sagt Neil. (EOS kündigte im November 2018 erstmals seine neue Technologie für den Polymer-3D-Druck an. “
 
„Wenn die Technologie so funktioniert, wie es das Unternehmen vorschreibt, könnte sie meiner Meinung nach eine echte Wende bedeuten. Für uns wäre das sicherlich eine Technologie, nach der man Ausschau halten und in die man investieren sollte.“ 
 
Neil vermutet, dass das größere Potenzial in der Tat in den Nachbearbeitungstechnologien liegt, obwohl ein Großteil des Fokus auf den 3D-Drucksystemen lag.
 
“Ich denke, in Zukunft wird die Nachbearbeitungsautomatisierung eines der wichtigsten Dinge sein, auf die man achten muss”, sagt er. „Das liegt daran, dass der eigentliche Schritt darin besteht, die Postproduktion zu automatisieren. Die Leute konzentrieren sich viel auf die 3D-Drucktechnologien, aber das ist nicht unbedingt der Grund, warum Verbesserungen in Bezug auf Qualität oder Konsistenz erzielt werden.“ 
 

„Man muss den gesamten Prozess berücksichtigen, und dieser Gedanke wird oft vernachlässigt. Viele Menschen versuchen, ein 3D-Druckunternehmen zu gründen, ohne zu verstehen, dass es nicht nur 3D-Druck für sich ist. Der gesamte Prozess muss in Betracht gezogen werden, um etwas von Wert zu erreichen.“ 

 
Für Neil ist es wichtig, dass die Servicebüros den Markt, auf dem sie tätig sind, vollständig verstehen.
 
„In den Niederlanden gibt es eine Vielzahl von Maschinenherstellern und Unternehmen, die die Automatisierung entweder in der Lebensmittelindustrie oder in der Landwirtschaft oder in der Verpackungsindustrie implementieren“, sagt Neil. „Die Niederlande sind wirklich ein Markt, auf dem viele Produktionslinien entstehen. Vieles, was wir als Servicebüro tun, ist also an diese Sektoren gebunden.“ 
 
„In Deutschland gibt es dagegen mehrere große Servicebüros, die größtenteils auf Branchen wie Automobil und Industriegüter zugeschnitten sind. Für uns ist es daher sehr wichtig, unsere Zielmärkte zu verstehen, um unsere Kunden besser bedienen zu können. “ 
 
Weitere Informationen zu Parts on Demand finden Sie unter: https://partsondemand.eu/en

Shares
0

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie unsere News & Inhalte per Email

Vielen Dank!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Newsletter interessieren.

Demo buchen

    Request sent successfully!

    Thank you for submitting a demo request. A member of our Sales Team will be in touch shortly.