Experteninterview: Simon Fried, Mitbegründer von Nano Dimension, über den Aufstieg des 3D-Drucks im Bereich der Elektronik  

17 Oktober 2019
layers of a 3D printed circuit board

Simon-Fried-Nano-Dimension-CEO

Die Welt der Elektronik ist für den 3 D Druck ein noch junges und doch aufstrebendes Gebiet. Von Drohnen und Satelliten bis hin zu Laptops und Smartphones spielen elektronische Geräte eine immer größere Rolle in unserem Leben. Für den Betrieb sind diese Geräte jedoch auf elektronische Komponenten wie Leiterplatten (PCBs), Antennen und Sensoren angewiesen.
 
Der 3D-Druck definiert auf neue Art und Weise, wie mit diesen Komponenten, die teilweise traditionell entworfen wurden, eine schnellere Produktentwicklung und eine größere Designkomplexität erzielt wird, insbesondere im Bereich nicht ebener (d. h. nicht flacher) Geometrien.
 
Nano Dimension ist ein auf dem Gebiet der additiven Fertigung für gedruckte Elektronik führendes Unternehmen. Das im Jahr 2012 gegründete israelische Unternehmen hat eine eigene Technologie entwickelt – das DragonFly Pro System – mit der Metalle und dielektrische Polymere gleichzeitig in 3D gedruckt werden können. Mit dieser Technologie können Unternehmen Prototypen im eigenen Haus schneller und kostengünstiger 3D-drucken.
 
In unserem Experteninterview dieser Woche sprachen wir mit Simon Fried, dem Mitbegründer und Präsidenten von Nano Dimension, über den Aufstieg des 3D-Drucks für die Elektronik und darüber, wie Nano Dimension den Weg für diese einzigartige Anwendung ebnet. 
 

Können Sie uns etwas über Nano Dimension erzählen? 

Nano Dimension bietet ausschließlich additive Fertigung für die Elektronik an. Bisher hatten die Elektroingenieure nicht den Luxus, eine Idee mithilfe des 3D-Drucks testen zu können. Darüber hinaus können die Bedenken der Elektrotechniker von heute – wie das umfangreiche Planen und Auslagern an Dritte – durch das 3D-Drucken von elektrischen Schaltkreisen gelöst werden. Unsere Lösung bietet also die Freiheit, Flexibilität, Geheimhaltung und allgemeine Anwendbarkeit, die der 3D-Druck im mechanischen Kontext und in der Elektronik bietet. Das ist einer der Aspekte.
 

Könnten Sie, wenn Sie speziell auf Ihre DragonFly Pro System-Technologie eingehen, den Wert, den diese auf den Tisch bringt, näher erläutern?

Gerne. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Elektrotechniker, der die nächste Leiterplatte für das nächste Produkt Ihres Arbeitgebers entwerfen muss. Als Erstes müssen Sie herausfinden, was im Produkt funktionieren muss und welche Komponenten und Sensoren verwendet werden müssen. Das ist typisch für ein Board. Dies geschieht mithilfe von EDA-Software (Electronic Design Automation). Im Grunde genommen verwenden Sie eine ausgeklügelte Design-Software und führen häufig auch viele Simulationen durch, bevor Sie Ihr Design an einen Dritthersteller senden. 
 
Mit Nano Dimension können Elektroingenieure mithilfe unserer Technologie eine physische Platine entwerfen und additiv herstellen, um sicherzustellen, dass diese korrekt entworfen wurde, und um festzustellen, ob Fehler, Versehen oder Verbesserungsmöglichkeiten vorliegen. Hierfür muss keine Bestellung eingeholt oder die Leiterplatte von einem Dritten hergestellt werden. Dies kann je nach Komplexität des Designs und Verfügbarkeit des Lieferanten mehrere Wochen dauern. 
 
Mit unserer Technologie ist es möglich, Ihre Idee innerhalb eines Tages zu drucken. Wir hatten Kunden, die in anderthalb Tagen 6 Wochen Arbeit geleistet haben, weil sie in der Lage waren, Boards zu Testzwecken zu drucken, anstatt darauf zu warten, dass Drittanbieter sie erstellten und lieferten.
 
Nano-Dimension_DragonFly-2020-Pro
 

Durch den Wegfall des Mittelsmanns beim Prototyping können Unternehmen beim Entwerfen mehr Risiken eingehen. Designer können mehr Ideen häufiger testen und auch im Geheimen entwickeln und testen. Wenn Sie sich schnell und kostengünstig entwickeln können, sinken die Kosten für das Scheitern. Das bedeutet, dass die Menschen keine Angst mehr vor Innovationen haben müssen. 

 
Einer der Gründe, warum viele Rüstungsunternehmen mit uns in Kontakt getreten sind, ist, dass sie oftmals sehr eingeschränkt darin sind, welche Designs sie versenden können und an welchen Lieferanten. Sie überlegen lange und gründlich, bevor sie etwas an Dritte senden – und manchmal dürfen sie es einfach nicht. 
 
Unsere Technologie ermöglicht es Ihnen also, viele der gleichen Aufgaben zu erledigen, die Sie mit der additiven Fertigung im mechanischen Kontext erledigt haben, aber jetzt in einem elektronischen im Kontext. 
 

Welche weiteren Vorteile bietet die additive Fertigung der Elektronikindustrie? 

 

Mit der additiven Fertigung können Sie Formen und Geometrien erstellen, die auf keine andere Weise möglich sind. Für einen Elektrotechniker, der es gewohnt ist, in einer sehr binären Umgebung zu arbeiten, die planar mit vertikalen oder horizontalen Signalspuren ist, ist das erstaunlich.

 
Die Welt der Elektronik ist viel weniger nachsichtig als die Aufgabe eines Maschinenbauingenieurs, bei der Sie ein Problem auf viele verschiedene Arten lösen können und es nicht so viele Einschränkungen gibt. Die Elektronik hat keinen dieser Freiheitsgrade – sie wird sehr genau durch einen traditionellen Herstellungsprozess und die Komponenten definiert, die Sie verwenden möchten. Sie stecken also in einer Zwangsjacke, wenn es darum geht, wie Sie entwerfen und fertigen können. 
 
Mit Additive eröffnen Sie Elektrotechnikern plötzlich die Möglichkeit, Dinge mit sehr unterschiedlichen und nicht ebenen Geometrien zu konstruieren. Das bietet eine ganze Reihe neuer Konstruktionsmöglichkeiten, da es jetzt weitaus weniger Einschränkungen beim Konstruieren von Dingen gibt.
 
Bis jetzt ist es den Menschen noch nie in den Sinn gekommen, anders zu gestalten, weil sie es nicht anders konnten. 
 
Für uns handelt es sich um einen zweigleisigen Ansatz: Zum einen möchten Sie Menschen die heute traditionelle PCB- und HF-Elektronik herstellen, diese effektiver, effizienter und unabhängiger machen lassen. Wir möchten aber auch, dass Menschen anfangen, andere Dinge zu gestalten, und nicht nur, Dinge anders zu machen. Das ist die Vision von dem, was wir tun, das Herstellungsverfahren zu ändern, es zu etwas zu machen, das im eigenen Haus durchgeführt werden kann und was als Ergebnis eine weitaus größere Gestaltungsfreiheit bietet.
 

Was sind einige der Herausforderungen bei dem 3D-Druck im Bereich Elektronik?

Es ist eine sehr komplexe additive Fertigung, da wir Metalle und Polymere gleichzeitig drucken. Metalle lassen sich am besten bei erhöhten Temperaturen bedrucken und haben ihre eigenen Anforderungen für einen erfolgreichen Druck, die sich in der Regel stark von den Anforderungen für Polymere unterscheiden. Dies bedeutet, dass es eine Menge Material-, Prozess- und Auflösungsprobleme gibt, wenn wir versuchen, Metalle und Polymere miteinander in Einklang zu bringen – was sie normalerweise nicht wollen.
 
Wir konzentrieren uns darauf, beide Funktionsmaterialien gleichzeitig und mit sehr hohen Auflösungen zu drucken.
 
Wie ist der aktuelle Stand des Marktes für 3D-Elektronikdruck? 
 

Der gesamte Bereich der 3D-gedruckten Elektronik ist ein noch ziemlich neuer Bereich. Es gibt nicht viele Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind. Wir sehen jedoch, dass sich der Raum auf ganz ähnliche Weise entwickelt wie die traditionelle additive Fertigung, und die frühen Anwender dieser neuen Technologie sind oftmals dieselben Unternehmen, die ihre Zehen in das Wasser des traditionellen 3D-Drucks getaucht haben, vielleicht bereits vor 10 Jahren.  

 
Die Marktführer im Bereich der additiven Fertigung sind dieselben Branchen, die jetzt Fortschritte in Richtung additive Elektronik machen. Das sind also die Organisationen für Luft- und Raumfahrt, Verteidigung und Forschung und Entwicklung, die sich beeilen, diese Systeme einzuführen. 3D-gedruckte Elektronik ist also eine aufregende neue Technologie, die von den zukunftsorientiertesten Unternehmen oder Unternehmen mit erheblichem F & E-Bedarf bereits übernommen wird.
 

Wie sehen Sie die Entwicklung der additiven Fertigung für die Elektronik in den kommenden Jahren? 

Die Landschaft ist wirklich aufregend. Wir sehen, dass sich die Welt der Mechanik und der Elektrik immer näher kommen. Ein wichtiger Teil dieser Reise ist die Software für die mechanische Konstruktion wie Autodesk, Solid Edge und SolidWorks. Die meisten dieser Unternehmen tendieren auch dazu, elektrische Konstruktionssoftware anzubieten. Auf diese Weise kann der Designer elektronische und mechanische Teile integrierter gestalten.
 
Wenn wir die Arten von Produkten betrachten, die wir in Zukunft sehen werden, dann sind es Konstruktionen, die die mechanischen Anforderungen mit elektrischen Funktionsanforderungen, wie z. B. Kommunikations- oder Rechenanforderungen, auf elegante Weise verschmelzen werden. 
 
Viele Wearables liefern heute noch nicht die optimalen Formfaktoren. Wir sehen zum Beispiel bei flexiblen Telefonen, dass sich die mechanischen Eigenschaften schnell ändern, was bedeutet, dass sich auch die elektrischen Fähigkeiten mitentwickeln müssen. Und wir können uns Dinge wie Wearables ansehen wo wir versuchen, Wearables so zu bekommen, dass sie elektrische Spuren enthalten, was sehr schwierig ist.
 
Egal, ob es sich um Wearables oder andere Produkte handelt, diese mechanischen und elektrischen Welten rücken immer näher zusammen. Sie müssen mehr Dinge gleichzeitig tun können. Letztendlich müssen sie sich an die Ziele und Bedürfnisse von Kunden oder Anwendern anpassen. Der IoT-Trend stellt auch neue Anforderungen an Designer dar, die zunehmend überlegen müssen, wie elektrische Aspekte an Orten eingeführt werden können, die in der Vergangenheit als „dumm“ galten. 
 
Screen-Shot-2017-08-08
 
Langfristig gehen wir davon aus, dass 3D-Drucker immer höhere Anteile von Endprodukten drucken werden, einschließlich dessen, was derzeit auf separaten Maschinen erledigt wird – sei es auf der elektrischen oder mechanischen Seite, bei der Montage oder sogar bei ästhetischen Aspekten wie Farbelementen Diese Maschinen werden sehr komplizierte, hochgradig anpassbare Produkte herstellen. 
 
Kurzfristig gehen wir davon aus, dass sich die Entwicklung gleich des mechanischen Additivbereiches in etwa derselben Weise vollziehen wird. In den letzten zehn Jahren wurde von Rapid Prototyping gesprochen, und es waren nur sehr ausgewählte Unternehmen, die sich wirklich für additive Fertigungstechnologien entschieden haben. Dies wurde dann sehr durch die Möglichkeit unterstützt, über Servicebüros auf additive Fertigung zuzugreifen. 
 
Jetzt befindet sich der 3D-gedruckte Elektronikbereich an derselben Stelle wie es der traditionelle AM Bereich vor etwa 5 Jahren war. Aber er wird schneller aufholen werden, weil es jetzt mehr Bewusstsein gibt: Elektrotechniker kommen nicht völlig ahnungslos zur additiven Fertigung, weil sie gesehen haben, wozu ihre mechanischen Kollegen Zugang haben und wozu sie bereits in der Lage sind. Wir werden also feststellen, dass sich damit diskrete Fertigungsmöglichkeiten wahrscheinlich schneller lösen lassen als dies bei den herkömmlichen mechanischen Anwendungen der Fall war.
 
Derzeit handelt es sich hauptsächlich um Rapid Prototyping, aber es wird nur ein paar Jahre dauern, bis wir eine hochvolumige additive Fertigung von Elektronikteilen sehen werden. Dies liegt daran, dass fast alle Produkte heutzutage elektronische Teile umfassen: Autos, PCs, Privathaushalte, Telefone. Und jetzt, mit dem Aufkommen des Internets der Dinge, wird alles mit allem sprechen. Das heißt, die meisten Produkte werden, auf die eine oder andere Weise elektrifiziert. Also wird alles miteinander kommunizieren und vielleicht sogar bis zu einem gewissen Grad miteinander rechnen. 
 
Bei all diesen Trends bewegt sich die Elektronikindustrie in noch nie zuvor gewesene Bereiche, ob es sich um Lebensmittelverpackungen, Autos oder medizinische Geräte wie Implantate handelt. Diese Dinge werden sich alle ändern, sie werden bessere Möglichkeiten zur Herstellung kleinerer Dinge oder bessere Möglichkeiten zur Herstellung komplexerer Dinge oder bessere Möglichkeiten zur Herstellung funktionalerer Dinge erfordern. In der heutigen Zeit wird es letztendlich erforderlich sein, dass sich die Elektronik an die neuen Anforderungen anpasst. 
 

Sie haben erwähnt, dass 3D-gedruckte Elektronik noch sehr neu ist und es nur wenige Unternehmen auf dem Markt gibt. Was macht Nano Dimension zu einem Marktführer in diesem Bereich? 

Ich glaube nicht, dass es derzeit andere Unternehmens- oder professionelle Angebote für 3D-gedruckte Elektronik gibt als das, was Nano Dimension auf den Markt gebracht hat. Genauso wie die Herstellergemeinschaft, die möglicherweise einen MakerBot-Drucker für den Heimgebrauch einsetzt, gibt es in diesem Bereich einige Unternehmen, die im Bereich des Druckens von Elektronik tätig sind. Auf Unternehmensebene gibt es jedoch keine anderen Lösungen. 
 
Wir bieten also ein einzigartiges Angebot, eine zentrale Anlaufstelle für Elektrotechniker oder Unternehmen, die die Art und Weise ändern möchten, in der sie Elektronik entwickeln, herstellen und innovieren. Nach meinem besten Wissen werden sie nirgendwo anders eine solche Lösung finden. 
 

Nano Dimensions DragonFly 2020 Pro 3D Drucker
Nano Dimensions DragonFly 2020 Pro 3D Drucker
 

Nano Dimension hat mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet. Können Sie ein vertikales Beispiel und einen Anwendungsfall nennen, in dem Ihre Technologie von Vorteil war? 

Eine Schlüsselbereich war die Luft- und Raumfahrt und die Verteidigungsindustrie, wobei ein großartiges Anwendungsbeispiel Antennen sind. 
 
Wenn es um 3D-Druckelektronik geht, können Sie Leiterplatten, Antennen oder Teile drucken, die sowohl strukturell als auch elektrisch funktionieren. Antennen sind jedoch eine schwarze Kunst: Wenn Sie diese entwerfen, wissen Sie nie genau, wie sie funktionieren werden. Es braucht viele Iterationen und Versuche, bis Sie wissen, dass Sie das bestmögliche Design für diesen speziellen Bedarf entwickelt haben.
 
Bei Antennen haben wir kürzlich mit einer Firma namens Harris Corporation zusammengearbeitet, bei der wir einen ziemlich aufregenden Durchbruch erzielt haben. Harris wollte die Technologie auf Antennen und Tests anwenden. Dies war kein Anwendungsfall, den wir ursprünglich vorgeschlagen hatten. Harris half uns zu verstehen, dass dies eine großartige Lösung für diejenigen ist, die sich auch auf das Entwerfen von Antennen konzentrieren.
 
Noch wichtiger ist, dass die 3D-gedruckten Antennen genauso gut funktionieren wie die traditionell hergestellten Antennen. 
 

Nano Dimension und Harris Corp. haben sich zusammengetan, um 3D-gedruckte HF-Schaltungen herzustellen 
Nano Dimension und Harris Corp. haben sich zusammengetan, um 3D-gedruckte HF-Schaltungen herzustellen 
 

Daher sind Antennen ein Anwendungsbereich, der besonders relevant ist, und sie fallen in die Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsbranche, in der die Herstellung von sehr hochkomplexen Gegenständen in kleinen Stückzahlen einen Schwerpunkt darstellt. Dies ist ein großer Vorteil der additiven Fertigung im Allgemeinen, besonders wo Sie Komplexität und geringes Volumen feststellen. 

 
Wenn sie jedoch ein Produktionsvolumen von Hunderten von Millionen haben, dann ist additive Fertigung nicht die Antwort, zumindest noch nicht. Aber sie ist sicherlich eine Nische in der Luft- und Raumfahrt, in der es nicht so sehr um ein bestimmtes Volumen geht, sondern um Zuverlässigkeit und die Lösung komplexer Probleme. 
 
Warum ist die Luft- und Raumfahrt und Verteidigungsindustrie eine so wichtige Branche? Verteidigungsunternehmen müssen ein hohes Maß an Geheimhaltung wahren. Eine weitere Einschränkung besteht darin, dass die Anzahl der Lieferanten, mit denen sie zusammenarbeiten dürfen, begrenzt ist und die internen Verfahren zur Weitergabe einer Konstruktionsdatei an Dritte unglaublich komplex sind. Diese Arten von Unternehmen haben das Bedürfnis nach Sicherheit und Produktion in kleinen Stückzahlen, besonders wenn sie an diskreten und hochwertigen Projekten arbeiten. Und genau hier setzte Additiv auch bei den mechanischen Anwendungen an. Wir folgen also dem Beispiel, wo die Anwendung zuerst stattfindet.
 

Gibt es Herausforderungen beim Entwerfen von 3D-gedruckter Elektronik? 

Nano-Dimension-3D-printed-electronics

Wenn Sie unsere Technologie zur Herstellung einer traditionellen grünen Leiterplatte (PCB) verwenden möchten, die quadratisch oder rechteckig und flach ist, ist dies der Ort, an dem Sie über eine Software für die Automatisierung elektronischer Konstruktionen verfügen.
 
In der 3D Welt haben sie CAD-Software und in der elektrischen Welt haben Sie EDA-Software, also Software, mit der wir direkt arbeiten können. Wenn Sie diese Software zum Entwerfen einer Leiterplatte verwenden, wird unsere Software im Wesentlichen mit herkömmlicher Entwurfssoftware zusammenarbeiten und diese ausdrucken. Dies ist der bestehende Ablauf, bei dem vorhandene Dateiformate verwendet werden, und wir fordern niemanden auf, etwas zu tun, was zuvor noch nicht getan wurde. 
 
Auf der Softwareseite stehen Sie vor Herausforderungen, wenn Sie sich mit sogenannten nichtplanaren elektronischen Schaltkreisen befassen und im Wesentlichen Schaltkreise erstellen, die nicht flach sind. Beispielsweise kann es sich bei der grünen Hauptplatine nicht um ein Rechteck, sondern um eine Pyramide oder einen Würfel handeln, da diese Form optimal zu einem bestimmten Raum passt.
 

Wenn Sie sich also mit dem Entwurf dreidimensionaler Elektronik befassen, bei der der herkömmliche Ansatz des flachen Leiterplatten-Designs nicht zum Einsatz kommt, sind die Möglichkeiten der Elektrotechniker heutzutage unglaublich begrenzt. Sie können keine elektrischen Leiterbahnen entwerfen, die nicht flach sind, da Leiterplatten traditionell hergestellt werden. Und doch könnte es wirklich nützlich sein, wenn sie schräg verlaufende Spuren entwerfen könnten. Wenn ein Konstrukteur etwas anderes machen möchte, das viele Einschränkungen aufhebt, wie z. B. das Entwerfen nichtplanarer Schaltungen, muss er derzeit mechanische CAD-Software verwenden, die eigentlich für Maschinenbauingenieure gedacht ist.

 
Während unsere Drucker sicherlich in der Lage sind, nicht planare Geometrien zu drucken, gibt es derzeit keine EDA-Software, die solche Teile entwerfen kann. Aus diesem Grund sehen wir jetzt große Unternehmen wie Siemens oder Dassault Systèmes, die die Welten des elektrischen und mechanischen Designs in ihre Softwarepakete integrieren möchten. Nano Dimension hat ein Add-In für SolidWorks entwickelt, das sich direkt in unser Präzisions-3D-Drucksystem integrieren lässt. 
 
Dieselbe Flugbahn haben wir auch beim herkömmlichen 3D-Druck gesehen. Wenn wir vor einem Jahrzehnt nach der von ihnen verwendeten CAD-Software für die Konstruktion von Vollfarbteilen fragen, war die Software nicht unbedingt in der Lage, solche Konstruktionen durchzuführen. Obwohl es sicherlich Drucker gab, die in der Lage waren, Farben auf eine Weise abzuscheiden, die das Drucken physikalisch möglich gemacht hätte, war dies nur sehr schwierig oder vielleicht sogar unmöglich zu gestalten. 
 
Es gibt auch solche Dinge auch im elektrischen Bereich, wo der Drucker mit Sicherheit drucken kann, aber wir möglicherweise noch ein paar Jahre warten müssen, bis die Funktionen in der Konstruktionssoftware tatsächlich entwickelt sind.
 

Die Design-Software holt also die Hardware ein? 

Ja, auf jedem Fall. Besonders im nicht flachen Bereich. Nicht ebene, neue Geometrien erfordern eine neue Konstruktionssoftware, die bereits in den Startlöchern steht.
 

Was sind im Hinblick auf die additive Fertigung allgemein noch einige der Kernherausforderungen für die Branche? 

 

Die additive Fertigung steht vor der Herausforderung, der zweiten Welle des Hype nicht zu erliegen. Wir alle wissen um die große 3D-Druckblase um 2010, die von Hype und Überforderung getrieben wurde, eine Erwartung, mit der die Branche in eine seine eigene Geschichte verstrickt wurde. Was wir jetzt sehen, ist eine Art Wiederholung davon, diesmal mit Menschen, die den Begriff additive Fertigung anstelle des 3D-Drucks verwenden.

 
Die Frage ist also, ob die Systeme wirklich rechtzeitig liefern, damit dies nicht als eine weitere Welle eines Hype angesehen wird. Das ist ein Risiko für alle in der Branche. Kann die Technologie ihren Übergang zur Fertigung fortsetzen?
 
Die additive Fertigung ist sicherlich jetzt sehr viel mehr bereit, eine Fertigungsrolle zu spielen, daher ist es häufig eine Frage, welche Rolle sie als Geschäftstool spielen wird. Früher war es nur ein Werkzeug für die Zeitkomprimierung von Prototypen. Heute ist AM eine Technologie, die Unternehmen wie jede andere Fertigungstechnologie anwenden können. Wir sehen verschiedene Arten von additiven Fertigungssystemen, die in traditionelle Fertigungslinien integriert werden. Die Rolle verlagert sich von den frühen Entwurfsphasen zur Ergänzung der Fertigung durch die Herstellung von Vorrichtungen und Prüfvorrichtungen oder durch die tatsächliche Herstellung von Endteilen.
 
Darüber hinaus braucht die additive Fertigungsindustrie definitiv mehr Lösungen für Materialien. Der 3D-Druck ist theoretisch in der Lage, Teile mit hoher Komplexität und Funktionalität herzustellen, sei es mechanisch, biologisch oder elektrisch. Um dies zu erreichen, müssen jedoch genügend Materialoptionen zur Verfügung stehen. Polymere werden stärker, eine größere Auswahl an Metallen ist jetzt bedruckbar und für die Elektronik sind zusätzliche funktionale Aspekte wie Dielektrizitätskonstanten von größter Bedeutung.
 
Und neben Materialien stellt sich auch die Frage nach Standards. Um als Branche ausgereift zu sein, müssen Standards vorhanden sein, die von allen angenommen werden müssen. Sie müssen über Prozesse verfügen, z. B. über Methoden zum Verfolgen von Produkten und zum Gewährleisten des IP-Schutzes für Dateien. Für die Branche wird es also weniger darum gehen, wie diese Technologien effektiv eingesetzt werden können, als vielmehr darum, wie man sie erfolgreich einsetzen kann. 
 

Wie zuversichtlich sind Sie, dass die additive Fertigung der zweiten Welle des Hype nicht erliegen wird? 

Ich bin zuversichtlich, da sich derzeit mehr und größere Unternehmen engagieren, und wir sehen eher konkrete Strategien als nur Aufregung. Ich denke also, es gibt jetzt genug große Unternehmen und genug erfahrene Leute in der Branche, die diese Herausforderung angenommen haben. Ich denke, die additive Fertigungsindustrie wird ihr Versprechen halten. 
 

Welchen Rat würden Sie einem Unternehmen geben, das Additive Manufacturing einführen möchte, aber nicht weiß, wo es anfangen soll? 

Für ein Unternehmen, das keine oder nur geringe Kenntnisse über AM hat, würde ich empfehlen, zu verstehen, dass der Einsatz dieser Art von Fertigung eine nicht triviale Überlegung ist. Es ist ein komplexer Bereich mit vielen verschiedenen Druckertypen, Materialien usw. Die Technologien, die Sie erforschen und ausprobieren möchten, sind möglicherweise nicht die richtigen.
 
Man muss also genau wissen, was man tun möchte, und auf eine Lernkurve vorbereitet sein. Oft haben die Ingenieure, die das System betreiben wollen, nicht unbedingt ein tiefes Verständnis dafür, wie man dieses einsetzt. Wir empfehlen auf jeden Fall, mehr zu lernen. Sie sollten sich lieber früher als später mit den Servicebüros in Verbindung setzen und sich mit den verschiedenen Technologien vertraut machen. Servicebüros sind eine phänomenale Methode, um zu verstehen, welche Angebote erhältlich sind und wie unterschiedlich die Abscheidetechnologien und Materialien tatsächlich sind die für die Bedürfnisse Ihrer Organisation geliefert werden können. 
 
Es gibt viele Möglichkeiten, und man kann diese am besten nutzen, wenn man sie auf methodische Weise erkundet und dabei bereit ist, sich weiterzubilden. 
 
Planen Sie also im Voraus, wenden Sie sich an die Servicebüros, und verstehen Sie die großen Unterschiede zwischen den verschiedenen Ansätzen. Es gibt keine “additive Fertigung”, es ist wirklich das Material und die Maschine, die für Ihre spezielle Anwendung am besten geeignet sind.
 

Was hält das Jahr 2019 für Nano Dimension bereit? 

Wir hoffen, dass das Jahr 2019 für uns so großartig wird wie das Jahr 2018. Ich kann mich zwar nicht wirklich zu Einzelheiten äußern, aber wir werden unsere Technologie weiterhin so einführen, wie wir es in diesem Jahr getan haben. Insgesamt sind wir sehr zuversichtlich, dass die additive Fertigung von Elektronik ebenso gut ankommt wie die additive Fertigung von mechanischen Teilen – und vielleicht sogar noch besser! 
 
Bilder mit freundlicher Genehmigung von Nano Dimension.
 
Um mehr über Nano Dimension zu erfahren, besuchen Sie: https://www.nano-di.com/

Shares
0

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie unsere News & Inhalte per Email

Vielen Dank!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Newsletter interessieren.

Demo buchen

    Request sent successfully!

    Thank you for submitting a demo request. A member of our Sales Team will be in touch shortly.