AMFG 2019: Unser Jahresrückblick

12 Januar 2020
2019

2019 war ein weiteres Jahr mit wichtigen Innovationen und Meilensteinen für die additive Fertigungsindustrie, da AM seinen Weg in Richtung Industrialisierung fortsetzt.
 
2019 war auch ein Meilenstein für AMFG, da unser Unternehmen große Fortschritte bei der Markteinführung weiterer MES-Lösungen gemacht hat.
 
Nach fast zwölf Monaten aufregenden Wachstums sind hier nur einige unserer Highlights aus dem Jahr 2019 aufgeführt.
 

Januar – Entwicklung maschineller Lernlösungen für die additive Fertigung

Innovate UK logo e1548068286606 300x87 1

Wir haben das Jahr mit der Bekanntgabe begonnen, das wir unsere Finanzierung für die Entwicklung von KI- und Maschinenlernlösungen für unsere MES-Software durch Innovate UK erhalten haben.
 
Mit der Hinwendung der Industrie zur Serienproduktion wird die Fähigkeit, die Teilequalität sicherzustellen und die Abläufe zu optimieren, eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Übernahme der Technologie spielen.
 
Unsere Finanzierung für Innovate UK konzentriert sich daher auf zwei Schlüsselbereiche: die Verbesserung der Qualitätssicherungsprozesse und Optimierung des Arbeitsablaufs für die Produktionsplanung. Dies beinhaltet die Entwicklung von Methoden zur Verbesserung der Analyse von Teilen während der QS-Phase und die Entwicklung weiterer maschineller Lerntechnologien, um eine dynamische Planung und prädiktive Analysen zu ermöglichen.
 

Februar – Expansion nach Deutschland

Munich Germany 768x576 1
 

Ein weiterer aufregender Meilenstein kam im Februar, als wir die Eröffnung unseres neuen Büros in München ankündigten.
 
Mit einer der fortschrittlichsten Anwenderbasen der Branche ist Deutschland ein aufregendes Zentrum für AM-Innovation und Entwicklungen.
 
Die Expansion nach Deutschland war ein wichtiger Schritt, um unseren Kunden näher zu kommen und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, ihre AM-Abläufe mit unserer Software zu skalieren
 

April – Veröffentlichung der ersten Additive Manufacturing Landschaft

Additive Manufacturing Industry Landscape Infographic April 2019 no title 2 1024x576 1
Bildnachweis AMFG

 

In einer Branche, die sich in ständigem Wandel befindet, ist es eine Herausforderung, mit den wichtigsten Unternehmen und Technologien Schritt zu halten.
 
In diesem Jahr haben wir unsere erste additive Fertigungslandschaft veröffentlicht, um mehr Klarheit über den aktuellen Stand der Branche zu schaffen.
 
Nach der phänomenalen Reaktion auf unsere erste Infografik haben wir auch ein Whitepaper veröffentlicht, in dem wir uns eingehend mit jedem Segment der Branche der additiven Fertigung befassen. Lesen Sie hier unsere Ergebnisse hier – und seien Sie bereits auf die Ausgabe 2020 gespannt!
 

Mai – AMFG wird zum IDC Innovator für Workflow-Lösungen im 3D-Druck ernannt

IDC logo 300x142 1
 
Wir haben in den letzten 12 Monaten eine wachsende Anerkennung der Rolle von Softwareanwendungen bei der Rationalisierung des Workflows der additiven Fertigung erlebt, da Unternehmen zunehmend nach Möglichkeiten suchen, ihre AM-Abläufe zu skalieren.
 
Aus diesem Grund waren wir begeistert, als das globale Marktforschungsunternehmen IDC AMFG als einen seiner vier Innovatoren für 3D-Druck-Workflow-Softwarelösungen auszeichnete.
 
Zitat aus dem Bericht: „Die als IDC Innovators identifizierten Unternehmen bieten innovative neue Lösungen und Technologien oder bahnbrechende Geschäftsmodelle an, die ihr Wachstum beschleunigen und potenzielle Auswirkungen auf den Markt haben könnten.“
 

Juli – Veröffentlichung unseres ersten Berichts zur Lage der Branche

Untitled design 768x432 1
Unser Bericht enthielt wichtige Erkenntnisse für den AM-Markt. Quelle: AMFG

 

In diesem Sommer haben wir unseren ersten Bericht zur Lage der Branche veröffentlicht. Diese Ausgabe befasste sich mit dem Markt für 3D-Druckservice-Büros.
 
Dienstleister spielen eine entscheidende Rolle in der Branche der additiven Fertigung. Eine EY-Studie zeigt, dass fast ein Drittel aller Unternehmen bis 2022 Dienstleister für die Herstellung von AM-Teilen einsetzen wird.
 

EY 768x601 1
Bildnachweis: EY, “3D-Druck: Hype oder Game Changer?”

 

Mit dem zunehmenden Wettbewerb auf dem Markt für 3D-Druckdienste im Jahr 2019 machten wir uns daran, die Realität der Marktlandschaft für AM-Dienstleister zu entdecken. Dabei hatten wir eine branchenweite Umfrage bei Dutzenden von Servicebüros auf der ganzen Welt durchgeführt, um ihre Erfahrungen mit dem Markt der additiven Fertigung zu verstehen.
 
Das Ergebnis ist ein 36-seitiger Bericht, der einen schnell wachsenden und doch wettbewerbsintensiven Markt mit Experteneinblicken und Kommentaren zeigt. Dieser sagt in der Tat genauso viel über den Zustand der 3D-Druckindustrie wie über den Markt für Servicebüros aus.
 

September – Erkundung der Digitalisierung und der additiven Fertigung

Nico Bruel SVP AMFG 768x546 1
Unser SVP, Nico Bruel, spricht im September auf der TCT Introduction Stage

 

“Ohne Daten ist die Rückverfolgbarkeit in der additiven Fertigung nicht möglich.”
 
So die Worte unseres SVP, Nico Bruel, auf der TCT Ausstellung in Birmingham im letzten September.
 
Die Fertigung erfährt eine digitale Transformation, und die additive Fertigung wird das Herzstück in dieser Entwicklung sein. In seinem Vortrag sprach Nico ausführlich über die Möglichkeiten der Digitalisierung und die Rolle von MES-Software bei der Gewährleistung von Wiederholbarkeit, Rückverfolgbarkeit, Flexibilität und Konnektivität im gesamten AM-Workflow.
 

Oktober – Das weltweite Entdecken von AM auf dem AM Gipfel 2019

Die globale Landschaft für additive Fertigung erlebt eine rasante Veränderung.
 
Im Oktober sprach unsere Senior Marketing Managerin Victoria Akinsowon im Rahmen einer Podiumsdiskussion auf dem vom dänischen AM Hub, organisierten AM Gipfel 2019 über die weltweiten Entwicklungen der additiven Fertigung.
 
Während die USA und Europa traditionell den größten Anteil am Markt für additive Fertigung hatten, können Entwicklungen aus anderen Regionen in den kommenden Jahren einen transformativen Einfluss auf die Branche haben.
 
Weitere Erkenntnisse aus der Konferenz finden Sie weiter unten:
 

 

November – Die Ankündigung von Partnerschaften mit EOS und Autodesk

Der November ist einer der arbeitsreichsten Monate der Branche, nicht zuletzt wegen der Formnext, der größten Fachmesse für additive Fertigung.
 
Dieses Jahr war keine Ausnahme, und die Formnext war größer und besser als je zuvor.
 
Wir waren hocherfreut, im Vorfeld der Messe zwei neue Partnerschaften mit EOS und Autodesk bekannt geben zu können. Beide konzentrieren sich darauf, die End-to-End-Konnektivität für die additive Fertigung Wirklichkeit werden zu lassen.
 

EOS machines 768x432 1
[Bildnachweis: EOS]

 

Eines der größten Hindernisse für die Einführung des 3D-Drucks ist die Trennung des AM-Workflows. Neben EOS möchten wir einen vollständig vernetzten und automatisierten Workflow einrichten, indem wir den Benutzern die Möglichkeit geben, über unsere Plattform eine direkte Verbindung zu ihren Maschinen herzustellen
 
Durch die Zusammenarbeit mit Autodesk können Benutzer von Netfabb® und Fusion 360® die Software nahtlos mit unserer MES-Software verwenden. In der Praxis bedeutet dies die Möglichkeit, 3D-Dateien mit Autodesk-Lösungen für den Druck vorzubereiten und gleichzeitig die Produktion mit unserer Software zu verwalten.
 
AMFG Autodesk Collaboration
 

Wir werden im neuen Jahr weitere aufregende Partnerschaften bekannt geben. Bleiben Sie also dran!
 

Dezember – Wir feiern unsere Experteninterviews

3D Printing Expert Roundup 10 Trends Driving Industrial 3D printing in 2019 AMFG 768x432 1
Experten äußern sich zu den wichtigsten Trends für AM im Jahr 2019. Quelle: AMFG

 

Mit unserem letzten Experteninterview des Jahres, das diese Woche veröffentlicht wurde, war 2019 ein großartiges Jahr für den Relaunch unserer Experteninterview-Reihe.
 
Mit unserer Serie möchten wir durch die Anhörung von Experten auf diesem Gebiet einen Einblick in das Geschehen in der Branche erhalten.
 
In den letzten 12 Monaten durften wir erleben, wie Unternehmen wie Carbon, Fortify und 3DEO Lösungen für die Massenproduktion, Entwicklungen im Materialbereich von Solvay und OEMs wie Ford Motor entwickeln Das Unternehmen und Dunlop Systems haben den 3D-Druck erfolgreich im eigenen Haus für eine Reihe von Anwendungen eingeführt.
 
Mit so vielen Aktivitäten über die ganze Branche verteilt, freuen Sie sich mit uns auf weitere Interviews inn 2020!
 
In der Zwischenzeit können Sie hier in unserer Bibliothek mit Experteninterviews blättern.
 

Unser Blick auf 2020

Wir möchten uns bei allen unseren Kunden, Partnern und Lesern bedanken, die dazu beigetragen haben, dass 2019 für das AMFG-Team ein so erfolgreiches Jahr geworden ist.
 
Wir freuen uns schon jetzt auf 2020 und können es kaum erwarten, die neuen Produkte und Partnerschaften, die wir geplant haben, mit Ihnen zu teilen. Bleiben Sie dran und folgen Sie uns auf LinkedIn, um alle Neuigkeiten zu erfahren!
 

Shares
0

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie unsere News & Inhalte per Email

Vielen Dank!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Newsletter interessieren.

Demo buchen

    Request sent successfully!

    Thank you for submitting a demo request. A member of our Sales Team will be in touch shortly.