Wie Können Sie mit Additivem MES auf die Serielle Additive Fertigung Skalieren?

09 April 2021
serial additive production

Da die Akzeptanz von AM hat zugenommen, somit hat Ihr Unternehmen beschlossen, in eine AM-Anlage zu investieren, um bei der additiven Serienanfertigung ganz vorne mit dabei zu sein. Die effektive Skalierung und Erweiterung der additiven Fertigungsvolumina erfordert jedoch mehr als nur die Investition in AM-Maschinerie und Materialien allein.

Die Schaffung skalierbarer AM-Prozesse erfordert ein hohes Maß an Kontrolle und Transparenz über Maschinen, Teams und Produktionsabläufe.

Auch ist ein Verständnis über die Leistung Ihres AM-Betriebs erforderlich, damit Sie die Produktionseffizienz optimieren, ihr Budget planen und den Umsatz steigern können.

Die Ziele zu erreichen kann jedoch zu einer Herausforderung werden, wenn nicht die richtige digitale Infrastruktur vorhanden ist.

Operative Herausforderungen bei der Skalierung der seriellen additiven Fertigung   


Viele Unternehmen bauen eine solche Infrastruktur auf, indem sie IT-Lösungen von der Stange verwenden. In vielen Fällen wurden diese Lösungen mit Blick auf die Anforderungen der traditionellen Fertigung entwickelt und sind oft nicht für additive Fertigungsabläufe optimiert.

Eine weitere Herausforderung liegt in der mangelnden Maschinenintegration und der fehlenden Verfolgbarkeit des gesamten Workflows.

Ohne die geeignete betriebliche Transparenz werden Sie letztlich in die Klemme geraten: Sie können die Leistung Ihrer Maschinen und Prozesse nicht in dem Maße verfolgen und analysieren, wie Sie es für eine effiziente Produktionsplanung benötigen.

Irgendwann wird die Abstimmung mit den Zulieferern eine weitere Herausforderung darstellen. Die AM-Serienproduktion wird nicht nur die Synchronisation aller internen Prozesse erfordern, sondern auch die Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lieferkette.

Wie Sie diese Herausforderungen lösen und AM durch additive MES-Software skalieren können


Additive MES-Software bildet die Grundlage für die additive Serienproduktion und bietet ein hohes Maß an Datenanalytik, Transparenz und Automatisierung.

1. Rationalisierung der AM-Produktionsplanung und Terminierung 

3d printing production planning
Advanced MES software allows you easily select and assign parts to a machine, streamlining build preparation [Image credit: AMFG]


Die Additive MES-Software bietet einen vollständigen Überblick über alle Ihre Maschinen und Builds und hilft bei der Planung von Produktionsaufträgen entsprechend der Verfügbarkeit und der Buildparameter.

Eine Möglichkeit, wie Sie davon profitieren können, ist ein besseres Verständnis über Auslastung und Kapazität.

Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung der Fehlerquote. Bei der Erstellung eines Builds ermöglicht die MES-Plattform es den Bedienern, Teile basierend auf Anforderungen der Build-Plattform zuzuordnen. Das bedeutet, dass Sie dem Build mit einem Metallmaterial keine, sagen wir mal, Polymerteile zuordnen können.

Auf diese Weise hilft Ihnen die optimierte Bauplanung, Zeit und Geld zu sparen und gleichzeitig eine höhere Wiederholbarkeit zu ermöglichen.

Hierzu auch: Wie Bowman Additive Production AMFG benutzt um die Produktion von Endanwendungslagern zu automatisieren

2. Überwachung der Maschinen zur Optimierung der Produktion

machine connectivity and integration in additive manufacturing

Direkte Konnektivität von AM-Maschinen mittels additiver MES-Software kann Ihr Unterfangen in mehrfacher Hinsicht voranbringen.

Stellen Sie sich vor, daß der Bediener die Leistung der AM-Maschinen in einem Echtzeit-Dashboard sehen kann.

Durch die Möglichkeit in Echtzeit zu sehen, was geschieht, kann der Abteilungsleiter mit den Bedienern zusammenarbeiten, um leistungsschwache Geräte zu identifizieren und proaktive Maßnahmen zu ergreifen und die Gesamteffizienz der Geräte aufrechtzuerhalten.

Dieses Wissen fließt dann auch in die Produktionsplanung ein, da die Produktionsleiter den Einsatz der Maschinen besser planen und somit die Maschinen besser vorbereiten können, um in kürzerer Zeit mehr zu produzieren.

Die Integration von Maschinendaten in die MES-Software liefert nicht nur Live-, sondern auch historische Maschinendaten, einschließlich der Druckparameter und der Ergebnisse eines jeden Builds. Diese Informationen geben Ihrem AM-Produktionsteam einen klaren Überblick darüber, welche Parameter zu den hochwertigsten Builds geführt haben.

Auf diese Weise kann die Überwachung der Maschinen durch additive MES Einblicke in die Leistung und Qualität liefern, was eine kontinuierliche Verbesserung und Optimierung ermöglicht.

Hierzu auch: 3 Wege wie Konnektivität ihre additiven Fertigungsabläufe verbessert

3. Koordinierung der Nachbearbeitung und des Qualitätsmanagements

AMFG post processing module

AM shop floor workers can use MES software to track post-processing steps and conduct QA checks [Image credit: AMFG]


Bei der Einführung der additiven Fertigung für die Serienproduktion ist es wichtig, die Strategie für die Nachbearbeitung und das Qualitätsmanagement zu berücksichtigen.

Die Digitalisierung durch MES-Software bietet eine wertvolle Möglichkeit, diesen Prozess zu rationalisieren.

Die MES-Software sorgt für einen nahtlosen Datenfluss zwischen den Produktions- und Nachbearbeitungsstufen. Sie ermöglicht es Ihnen, eine Abfolge von Nachbearbeitungsvorgängen festzulegen und einzuhalten, sodass die Nachbearbeiter wissen, welcher Schritt wann erledigt werden muss.

Wenn es um das QS-Management geht, kann die MES-Software helfen, auch diesen Prozess zu digitalisieren. Die MES-Software von AMFG verfügt zum Beispiel über einen 3D-Viewer, mit dem die Bediener das Teil und seine Eigenschaften genauer inspizieren können.

Die MES-Software von AMFG ermöglicht auch den Import von Berichten aus externen Datenquellen, wie z. B. Sensoren und Barcodes, und bietet somit einen schnelleren Weg, um sicherzustellen, dass die Teile die erforderlichen Spezifikationen erfüllen.

Letztlich ist MES-Software nicht nur für die Verfolgung von Nachbearbeitungsschritten nützlich, sondern auch für die Einbindung dieser kritischen Phase mit dem Rest des AM-Workflows – und damit für die Unterstützung skalierbarer End-to-End-Operationen.

Hierzu auch: Wie die Digitalisierung die AM Nachbearbeitungsprozesse und das QS Management verändern kann

4. Verbesserung der Verfolgbarkeit entlang des Produktionsprozesses


Die Komplexität und der digitale Charakter von AM erfordern Echtzeit-Transparenz und flexible Steuerung.

Wenn Sie nicht wissen und – was noch wichtiger ist – nachvollziehen können, was mit Ihren 3D-Dateien, Maschinen und Materialien passiert, werden Sie mit einem Blindflug konfrontiert, der sich auf den Betrieb und die Rentabilität auswirken.

Ein gutes Produktionssichtsystem wie MES eliminiert diesen Blindflug und ermöglicht es Ihnen, jeden Schritt im AM-Prozess zu protokollieren und zu verfolgen.

MES-Software bietet eine zentralisierte Plattform, mit der die Beteiligten einen vollständigen Einblick in die AM-Abläufe des Unternehmens erhalten.

Es bietet eine “Single Version of Truth”, die die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten, unabhängig von der Funktion, erleichtert, um die Abläufe zu optimieren und die Kosten zu senken.

Hierzu auch: 5 Wege wie die Verfolgbarkeit in Echtzeit ihre AM-Produktion erhöht

5. Erleichterung der Kommunikation mit Lieferanten


Nach der Automatisierung der internen Produktionsprozesse ist der nächste logische Schritt die Automatisierung der gesamten Lieferkette.

Moderne MES-Software wie die von AMFG hilft, Fertigungspartner und Lieferanten zu vernetzen und einen reibungslosen Outsourcing-Workflow zu etablieren.

So können Sie z. B. Produktions- oder Nachbearbeitungsaktivitäten mit Hilfe des Lieferantenintegrationsnetzwerks einfach an Ihre bestehenden Geschäftspartner auslagern.

In diesem Fall, wenn Ihre Einrichtung nicht über eine bestimmte interne Nachbearbeitungsmöglichkeit verfügt, kann das Projekt direkt über die Plattform an einen externen Partner ausgelagert werden – so bleibt ein schlanker, zentralisierter Workflow erhalten.

Skalieren Sie ihren AM-Betrieb für die Zukunft mit unserer MES Software


Die Optimierung der Effizienz Ihres AM-Betriebs beginnt mit der Investition in die richtige digitale Infrastruktur, die Rückverfolgbarkeit, Maschinenanbindung und datengesteuerte Erkenntnisse ermöglicht.

MES-Software für die additive Fertigung ist zu einer der wichtigsten Lösungen geworden, die benötigt wird, um die digitale Infrastruktur für die AM-Produktion zu schaffen.

Sie macht die täglichen Geschäftsprozesse effizienter, indem es die Aufgaben zwischen Menschen koordiniert. Und sie hilft auch, Daten zwischen Systemen zu synchronisieren, wodurch die Integration von AM in eine digitale Fertigungsumgebung viel einfacher wird.

Wenn die täglichen Abläufe zuverlässig laufen, wenn weniger manuelle Arbeit erforderlich ist und konsistentere Produkte erzeugt werden, wird der Weg zur Produktionssteigerung schneller und einfacher sein.

Letztendlich können Sie mit additiver MES eine solide Produktionsmanagement-Strategie aufbauen – und die serielle additive Fertigung erfolgreich für die Zukunft skalieren.

Erfahren Sie, wie Sie die Effizienz und Rückverfolgbarkeit verbessern können, um Ihre AM-Produktion zu skalieren.

0

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie unsere News & Inhalte per Email

Vielen Dank!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Newsletter interessieren.