Warum 3D Druck-Dienstleister MES-Workflow-Software Benötigen, um Ihr Geschäft Auszubauen

16 April 2021
MES workflow management software for 3D printing service providers1

Jeder 3D Druck-Dienstleister möchte, daß sein Geschäft so präzise läuft wie ein Schweizer Uhrwerk.

Von der Anfrage bis zum Auftrag vergehen nur Minuten, die Aufträge werden alle problemlos sortiert und priorisiert, die Maschinen mit hoher Kapazität ausgelastet, die Teile pünktlich produziert und geliefert und nur zufriedene Kunden zurückgelassen. 

Für viele 3D Druck-Dienstleister ist es jedoch nach wie vor ein Balanceakt, diesen Grad an Koordination zu erreichen.  

In diesem Artikel versuchen wir, die wichtigsten Herausforderungen aufzudecken, mit denen Dienstleister beim Betrieb eines 3D Druckunternehmens konfrontiert sind, und welche Lösungen vorhanden sind, um auf dem dynamischen und sich ständig weiterentwickelnden Markt für 3D-Druckdienstleistungen erfolgreich zu sein.

Die 10 wichtigsten Herausforderungen für 3D Druck-Dienstleister 


Geschäftliche Herausforderungen

1. Neue Leads anziehen und in Kunden umwandeln 

Die Akquise neuer Kunden und die Sicherung von Folgeaufträgen ist entscheidend, aber für viele 3D Druck-Dienstleistungsbüros auch eine ständige Herausforderung. 

Für ein Unternehmen, das sich noch in der Anfangsphase befindet, kann die Fähigkeit, Kunden zu verpflichten, eine Frage von Leben und Tod sein (ganz zu schweigen davon sicherzustellen, daß Sie dies zu Akquisitionskosten tun, die niedriger sind als die Einnahmen, die durch den Aufwand erzielt werden). 

Es gab noch nie einen besseren Zeitpunkt für Dienstleister zu überlegen, wie sie die Risiken mindern und mit Hilfe der Technologie noch mehr Kunden erreichen können.

2. Ausgleich von Preisgestaltung und Betriebskosten 

Der Betrieb eines erfolgreichen Servicebüros erfordert einen sensitiven Balanceakt zwischen der Bereitstellung von Dienstleistungen zu einem wettbewerbsfähigen Preis und der Sicherstellung, daß Gewinne erzielt und Betriebskosten gedeckt werden können. 

Bei einigen Unternehmen besteht die Preisstrategie jedoch darin, es den Angeboten der Konkurrenten gleichzutun oder sich einfach darauf zu konzentrieren, andere zu unterbieten. 

Beide Herangehensweisen, ohne ein solides Verständnis darüber, welche Preise für Ihre Dienstleistungen berechnet werden sollten, können zu ernsthaften finanziellen Problemen führen. Im schlimmsten Fall kann es den Unterschied zwischen Gewinn oder Verlust bedeuten.

3. Kapazitäten vorhersagen

Bei der derzeitigen unsicheren Lage ist es schwierig, die zukünftige Nachfrage vorherzusagen und Kapazitäten zu planen.

Allerdings müssen 3D Druck Unternehmen ihre Kapazitäten kennen, um die Produktionseffizienz planen und zu skalieren zu können, wenn diese wächst.  

Allzu oft kann jedoch ein Mangel an Transparenz über ihre Kapazitäten dazu führen, daß ihr Unternehmen seine Betriebskapazitäten überstrapaziert, was unweigerlich dazu führt, daß Sie einige Kunden nicht pünktlich beliefern können.

4. Besseren Kundenservice bieten  

Da sich Fertigungsunternehmen häufig nur auf die Lieferung und Qualität ihrer Produkte konzentrieren, um Umsatz und Gewinn zu maximieren, bleibt der Kundenservice oft auf der Strecke.

Unnötig ist es zu erwähnen, daß die Kunden heutzutage höhere Erwartungen haben. Sie schätzen Reaktionsfähigkeit, Echtzeit-Feedback und Schnelligkeit. 

Sie haben jedoch oft Schwierigkeiten, diese Erwartungen zu erfüllen. Wahrscheinlich waren Sie schon einmal in einer Situation, in der Sie von Anfragen überflutet wurden und nicht in der Lage waren, Anfragen schneller zu bearbeiten oder Kunden nicht rechtzeitig mit Status-Updates zu versorgen.  

Wie Sie mit Ihren Kunden umgehen, wirkt sich auch auf den Erfolg Ihres Unternehmens aus. Behandeln Sie sie schlecht, wandern diese zu einem Mitbewerber ab und schmälern den Umsatz. 

5. Wettbewerbsfähig bleiben 

Im Jahr 2021 ist der Markt für 3D-Druck-Servicebüros wohl wettbewerbsintensiver denn je. 

Einerseits bieten viele Originalhersteller jetzt neben dem Verkauf ihrer Maschinen auch Produktionsdienstleistungen an. 

Andererseits haben die relativ niedrigen Kosten für professionelle Desktop 3D Drucker dazu geführt, daß immer mehr neue Dienstleistungsbetriebe gegründet werden.

Online-Fertigungsplattformen, die auf einem „Manufacturing-As-A-Service“ Modell basieren, tragen ebenfalls zur Gestaltung der Dienstleistungslandschaft bei, indem sie Unternehmen Zugang zu einem globalen Netzwerk von Zulieferern auf Abruf bieten. 

Es gibt eine klare Chance für 3D Druck Dienstleister, sich von Wettbewerbern zu unterscheiden, indem sie zum Beispiel ihr einzigartiges Knowhow nutzen.

Operative Herausforderungen

6. Sie verbringen viel Zeit mit der Preisfindung für Teile und der Überprüfung, ob diese für den Druck geeignet sind 

Der Prozess der manuellen Preisfindung für Teile ist langwierig, umständlich und ineffizient. Außerdem muß ihr Team oft sicherstellen, daß die Dateien druckbar sind. Wenn es ein Problem gibt, müssen sie die Dateien mit einem separaten Software-Tool reparieren. 

Hinzu kommt die Notwendigkeit eines ständigen Email Austauschs mit den Kunden, um sie über die Optionen zu informieren oder aufzuklären und alle notwendigen Daten zu sammeln, die für einen erfolgreichen Druck erforderlich sind. 

Infolgedessen kann es mehrere Stunden am Tag dauern, nur die Teilekosten zu berechnen, Dateien zu reparieren und diese Informationen an die Kunden weiterzugeben. Ihre Mitarbeiter könnten diese Zeit viel effizienter nutzen, wie z. B. für wertschöpfungsintensivere Aufgaben, wie die Verbesserung von Betriebsabläufen.

7. Die aktuelle Prozesse führen zu Fehlern und erhöhen die Nacharbeit 

Wie hoch sind die Kosten eines Fehlers bei der Datenerfassung Ihr Unternehmen?

Das manuelle Sammeln der Informationen zu einem Auftrag ist extrem fehleranfällig. Dies gilt insbesondere für Dienstleister, die eine Kombination aus Systemen wie CRM- und Buchhaltungssystemen, Tabellenkalkulationen und anderen Tools zur Koordinierung von Aktivitäten verwenden. 

Dies führt allzu oft zu unzusammenhängenden Systemen, bei denen die Mitarbeiter dieselben Informationen mehrfach manuell in verschiedene Systeme eingeben müssen.

Wenn Sie mehrere Datenbanken unterhalten, in denen Daten separat erfasst werden – eine für die Produktion und eine für die Bestellung und Abrechnung, setzen Sie Ihr Unternehmen einem Risiko aus, da bei der systemübergreifenden Datenabgleichung Fehler entstehen können.

8. Mangelnde Sichtbarkeit und fehlender Echtzeitzugriff auf Daten 

Der Einblick in Echtzeitdaten ist für die Verwaltung oder das Management Ihres Unternehmens entscheidend.

Allerdings fällt es Ihrem Team schwer, Lücken zu bemerken oder verpasste Gelegenheiten aufzudecken, weil wichtige Informationen leicht in Hunderten von Emails, Tabellenkalkulationen auf Grund von manuell gepflegten Systemen untergehen können.

Höchstwahrscheinlich ist es auch schwierig, Kunden schnell mit Updates zu ihrem Bestellstatus zu versorgen, da Tabellenkalkulationen keine Echtzeitinformationen darüber liefern können, wo gerade sich die Bestellung im Workflow befindet.

9. Sicherstellung der Qualität 

Der 3D-Druck ist nach wie vor eine aufstrebende Branche, und die Herausforderungen in Bezug auf Qualitätsprozesse und Standardisierung sind branchenweit. 

Die richtige Zertifizierung für 3D-gedruckte Teile zu erhalten, ist jedoch auch heute noch eine Herausforderung für Dienstleister, insbesondere wenn es um hochregulierte Branchen wie Medizin, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung geht. 

Erschwerend kommt hinzu, daß sich die Vorschriften und Standards von Branche zu Branche unterscheiden. Eine Zertifizierung nach ISO 13485 ist beispielsweise für die Dienstleister, die medizinische Geräte herstellen, mit Sicherheit ein Muß.

10. Fehlende Verantwortlichkeit innerhalb des Teams 

Das Tagesgeschäft eines jeden Unternehmens, egal wie groß, wird von den täglich anfallenden Aufgaben bestimmt. Diese Aufgaben effektiv zu verwalten, ist ein mühsamer, aber grundlegender Prozeß. 

Wenn Sie mehrere Aufträge vor sich haben, die Sie in den nächsten Tagen erledigen müssen, ist es entscheidend, die Anforderungen und die Dringlichkeit dieser Projekte einschätzen zu können.

Ohne die Synchronisierung zwischen den einzelnen Teammitgliedern, die Priorisierung wichtiger Aufgaben und ständiges Feedback untereinander ist es jedoch schwer, Verantwortlichkeit zu fördern. 

Lösungen für die geschäftlichen Herausforderungen im 3D-Druck 


Die meisten dieser Herausforderungen, die wir behandelt haben, bieten klare Anzeichen dafür, daß Ihr Dienstleistungsunternehmen von der Automatisierung profitieren kann. 

Die Automatisierung von manuellen Aufgaben und Prozessen sowie die Unterstützung bei der Koordinierung von Aufgaben zwischen Mitarbeitern und der Synchronisierung von Daten zwischen Systemen, ist eine Fähigkeit, die, die Software für die Fertigungsausführung und Workflow-Automatisierung im 3D-Druck bietet. 

Was ist MES/Workflow Automation Software?

AMFG additive MES overview
AMFG’s additive MES overview


Manufacturing Execution System (MES) und Workflow-Automatisierungssoftware wurden speziell entwickelt, um die Herausforderungen bei der Verwaltung von 3D Druck-Workflows zu bewältigen und die Vorteile eines rationalisierten, koordinierten und effizienteren 3D Druckbetriebs zu nutzen.

MES-Software, die auf den einzigartigen Anforderungen des 3D-Drucks und der additiven Fertigungstechnologie aufbaut, unterstützt die Verwaltung, Überwachung und Automatisierung aller Echtzeitprozesse. 

Dies kann u. a. die Automatisierung von Kostenberechnungen, die Standardisierung von Anfragen, die Durchführung von Druckbarkeitsanalysen und die Planung der Produktion umfassen, ist aber nicht darauf beschränkt.

Im folgenden Abschnitt werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Lösungen, die MES Workflow-Automatisierung bietet, um wichtige Herausforderungen bei der Verwaltung von 3D Druckprozessen zu lösen. 

Hierzu auch: Der Einsteigerleitfaden für Additive Manufacturing Execution Systeme (EN)

Wie können MES-Workflow-Lösungen Ihnen helfen, ihr 3D-Druckunternehmen effizienter zu führen?


1. Sofortige Kostenvoranschläge für ihre Kunden 

Eine Möglichkeit, Workflow-Software zu nutzen, ist die Integration eines Online Angebots- und Bestellportals in Ihre Website, damit Kunden den Bestellvorgang selbst abschließen können. Eine solche Plattform verwendet ihre Preisformeln und kann auch ihrer Marke angepasst werden (denken Sie an Logos, Farben, Technologien, Materialien usw.).

Eine Angebotsplattform im Web ermöglicht es Kunden, Angebote sofort zu erhalten, ohne daß sie Emails verschicken und Anrufe tätigen müssen. 

AMFG instant quotation platform to place 3D printing orders onlineSie bietet ihren Kunden auch die Möglichkeit, jederzeit Bestellungen aufzugeben (auch außerhalb Ihrer Arbeitszeiten) und den Kaufprozess in den allermeisten Fällen intuitiv und in wenigen Minuten abzuschließen. 

Wichtig ist auch, daß Sie Kunden, die während des Anfrageprozesses abspringen, mit einem Tool verfolgen können, das die Portalaktivität nachverfolgt, und diese somit erneut ansprechen können, was letztendlich die Akquise erhöht. 

Darüber hinaus ist die Implementierung einer sofortigen Angebotsplattform nicht nur für Ihre Kunden von Vorteil – sondern auch für ihr Team. Die Möglichkeit, wichtige, bisher manuelle Aufgaben wie die Preiskalkulationen zu automatisieren, ermöglicht es Ihrem Team, sich auf Aktivitäten zu konzentrieren, die mehr Umsatz einbringen.

2. Interne Kostenberechnungen automatisieren 

Manchmal möchten Sie Anfragen intern kalkulieren, entweder weil ein bestimmtes Projekt eine manuelle Überprüfung erfordert oder Sie möchten einen speziellen Rabatt für Stammkunden anbieten.

Auch in einem solchen Fall können Sie das Bestellportal nutzen, um Ihren Kunden die Möglichkeit zu geben, Anfragen zur internen Überprüfung einzureichen.

Die Plattform von AMFG nutzt einen leistungsstarke Preisfindungs-Engine und automatisierte Dateireparatur-Tools, die Ihnen dabei helfen, die Druckbarkeit von Teilen sicherzustellen und innerhalb von Minuten einen genauen Preis zu ermitteln. 

„Unsere verbesserte Effizienz [Dank der Hilfe von AMFG] bedeutet, daß wir auch einen verbesserten, maßgeschneiderten Service für Kunden anbieten können, die komplexere Projekte haben oder bei denen zusätzliche nachgelagerte Dienstleistungen erforderlich sind. It’s a win, win!” 

Rupert Sleightholme, Projektmanager, ARRK Europe

3. Kundenkommunikation

Das Hin- und Herschreiben von Emails ist zeitaufwendig und wenn die Anzahl der Anfragen wächst, kann es schnell mühsam werden, den richtigen Ansprechpartner oder die richtige Nachricht zu finden. 

Eine Workflow-Software zentralisiert die gesamte Kommunikation innerhalb einer Plattform. 

Das bedeutet, daß Sie über die Plattform Nachrichten an Kunden senden können. Außerdem können Sie Vorlagen erstellen und anpassen, sowie automatisierte Emails einrichten, um die Kommunikation noch schneller zu gestalten. 

Ein Szenario zur Nutzung dieser Funktion ist die Verknüpfung des Auftragsstatus mit einer Email Vorlage. Sobald sich der Bestellstatus ändert – zum Beispiel, wenn die Bestellung versendet wird – wird eine automatisierte E-Mail an den Kunden ausgelöst, die diesen über den neuen Status informiert. 

Eine weitere Möglichkeit, eine gute Kommunikation mit Hilfe der Workflow-Software zu pflegen, besteht darin, Ihren Kunden ein persönliches Dashboard zur Verfügung zu stellen, auf dem diese den Status ihrer Bestellungen in Echtzeit verfolgen können. 

Mit einer solchen Plattform erhalten die Kunden auch Zugriff auf ihre Bestellhistorie, wo sie gewünschte Teile mit nur einem Klick nachbestellen können. 

4. Verantwortlichkeit durch Prioritätensetzung fördern

tickets overview image
A ticketing system helps you centralise, prioritise and assign incoming requests [Image credit: AMFG]


Mit den Tools zur Verwaltung von Anfragen, die die Workflow-Software bietet, können Sie Anfragen zentralisieren, indem sie diese einem bestimmten Mitglied Ihres Teams zuweisen und Prioritätsstufen hinzufügen.  

Dies wiederum ermöglicht Ihrem Team, wichtigere Aufgaben zu priorisieren, da diese nicht zwischen Posteingängen hin- und hergehen müssen, um zu entscheiden, was als nächstes zu tun ist. So wird die gesamte Bearbeitung effizienter gestaltet.

5. Verwaltung und Planung der Produktion 

Die Auftrags Priorisierung hilft Ihnen sehr dabei, bestimmte Produktionsaufträge zu priorisieren. Dies ist hilfreich, die Produktion für die Teile zu vereinfachen die Sie am dringendsten versenden müssen, und die dabei entstehenden Schwierigkeiten zu lindern.

Mit der MES-Software wird auch die Planung von Produktionsaufträgen einfacher. Die Plattform von AMFG verbindet die Bestell- und Produktionsphasen, so daß Sie bestellte Teile, basierend auf Technologie, Maschine und Material, einfach einem von Ihnen erstellten Build zuordnen können.

AMFG production scheduling
A Gantt chart helps to visualise machine utilisation [Image credit: AMFG]


Einmal geplant, werden die Builds in einem Gantt-Diagramm visualisiert, das Ihnen hilft, Kapazitäten und Maschinenverfügbarkeit in Echtzeit abzurufen, um dann die Produktion entsprechend zu planen. 

Schließlich können Sie mit einer fortschrittlichen MES-Software, Ihre 3D Drucker mit der Software verbinden und Maschinendaten wie Auslastung, Auftragsstatus, Verarbeitungsparameter und vieles mehr anzeigen. 

Mit diesen Daten können Sie die betriebliche Leistung Ihrer 3D Drucker besser verstehen und die Prozesse optimieren, um die Produktionseffizienz zu steigern. 

6. Integration 

Heutzutage verwenden 3D-Druckunternehmen eine Reihe unterschiedlicher Software, um den erfolgreichen Betrieb ihres Unternehmens sicherzustellen. Aus diesem Grund ist die Integration zwischen geschäftskritischen Systemen von entscheidender Bedeutung, um den nahtlosen Datenfluss zwischen verschiedenen Bereichen Ihres Unternehmens zu gewährleisten. 

3D-Druck-Workflow-Lösungen, einschließlich ERP und PLM, die erfolgreich in Ihre aktuelle Software-Infrastruktur integriert werden können, bieten ein noch nie dagewesenes Maß an Transparenz, Synchronisation und Kontrolle über den gesamten 3D-Druckprozess. 

Die Vorteile der Integration von MES-Workflow-Software in ihr 3D-Druckgeschäft

 

  • Automatisierte Prozesse, vom Angebot über die Produktion bis zum Versand, helfen Ihnen, Fehler zu reduzieren, Zeit zu sparen und die Produktivität zu steigern. 

 

  • Eine Zunahme von Leads und Neukunden, da ein großer Teil des Verkaufsprozesses   mit Hilfe eines 24/7-Bestellportals automatisiert wird. Dadurch können Sie mehr Leads erfassen, die Konversion erhöhen und ein skalierbares Wachstum sicherstellen.

 

Unser Umsatz ist in den letzten drei Jahren Jahr für Jahr um mehr als 20 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Allein im letzten Jahr haben wir über £ 50.000 Umsatz allein durch das Angebotstool von [AMFG] generiert… So können wir das steigende Volumen an Anfragen bewältigen, ohne als Dienstleister Kompromisse einzugehen.

Jonathan Warbrick, Leiter Geschäftsentwicklung, Graphite Additive Manufacturing

  • Kürzere Vorlaufzeiten. Mit der eingesparten Zeit und dem erreichten hohen Grad an Teamkoordination kann das Projekt reibungslos vorwärts segeln und schneller an den Kunden ausgeliefert werden.

  • Verbesserte Kundenerfahrung. Ein spezielles Portal für den Online-Verkauf Ihrer Dienstleistungen rationalisiert die Kundenerfahrung. Ein einfacher Nachbestellungsprozess bildet Stammkunden. Außerdem schafft das Portal eine professionelle Atmosphäre, die Ihre Marke aufwertet.  

 

„Wir nutzen unsere Daten intensiv, um Vorhersagen zu treffen, zu analysieren und um Strategien zu entwickeln. Mit AMFG sind wir jetzt in der Lage, mehr Daten im Backend zu sammeln, wie z. B. die Analyse von Kundenakquisitionskosten und Kundenbindung. Für ein wachsendes Unternehmen ist es sehr nützlich zu wissen, wie viele Leute Angebote erhalten und wie viele tatsächlich bestellen.“

Christina Perla, CEO, MakeLab

  • Bessere Verantwortbarkeit und Transparenz. Mit Workflow-Automatisierungssystemen, die bei der robusten Zuweisung von Aufgaben helfen, wird die Arbeit schneller erledigt und pünktlich geliefert.

  • Erhöhte Qualität und kontinuierliche Verbesserung. Durch die Reduzierung von Fehlern und die Nachverfolgung und Dokumentation aller Prozessschritte ist es einfacher, die Qualität der Teile sicherzustellen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken. 

Automatisierung ist die Zukunft des 3D-Druck-Dienstleistungsbetriebes 


Trotz der unsicheren Lage wird die Nachfrage nach 3D-Druck-Dienstleistungen nur weiter steigen. 

Ein aktueller Bericht des Marktforschungsunternehmens IDC prognostiziert, daß die Ausgaben für 3D-Druckdienstleistungen im Jahr 2022 4,8 Mrd. US-Dollar erreichen werden, was auf einen sehr vielversprechenden Ausblick für den Sektor in den kommenden Jahren hindeutet. 

Um diese Chance voll auszuschöpfen, müssen 3D-Druckdienstleister so viel wie möglich automatisieren – vor allem die Front-End Aktivitäten wie Angebotserstellung, Auftragserfassung und Kundenservice. 

MES und Workflow Software ist die ideale Lösung zur Automatisierung, die 3D Druckdienstleister heute nutzen können, um in den kommenden Monaten und Jahren mehr Effizienz und Geschäftswachstum zu erzielen. 

Sind Sie bereit, Ihr 3D-Druckgeschäft mit MES-Workflow-Software anzukurbeln?

Shares
0

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie unsere News & Inhalte per Email

Vielen Dank!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Newsletter interessieren.

Demo buchen

    Request sent successfully!

    Thank you for submitting a demo request. A member of our Sales Team will be in touch shortly.