Wie Angebotserstellungs- und Preiskalkulationssoftware 3D Druckdienstleistern Hilft Wettbewerbsfähig zu Sein

16 April 2021
Instant quote software for 3d printing businesses image

Was wäre, wenn die Erstellung von Angeboten für Ihre 3D Druck Kunden statt Stunden nur Sekunden dauern würde? Was wäre, wenn sich Ihr Team nicht um die korrekte Preisgestaltung kümmern müsste?

In einer solch perfekt automatisierten Umgebung erhalten Ihre potenziellen Kunden ihre Angebote, sobald sie diese anfordern, was zu einer durchgängigen Customer Journey und höheren Konversionsraten führt. 

In Realität trifft für viele 3D-Druck-Dienstleistungsunternehmen jedoch genau das Gegenteil zu. 

In diesem Artikel gehen wir auf die Herausforderungen ein, mit denen 3D Druckdienstleister während des Angebotsprozesses konfrontiert sind, und erklären, wie 3D Druck Sofortangebotslösungen zu Ihren wichtigsten Werkzeugen werden können, um die Vertriebseffizienz und das Geschäftswachstum zu steigern.

 

7 Herausforderungen die bei der Quotierung für 3D Druck häufig auftreten 


1. Neukundenakquise

Für die meisten 3D Druckdienstleister hat die Gewinnung neuer Kunden und die Sicherung von Folgeaufträgen oberste Priorität. 

Neue Kunden zu gewinnen oder sich zumindest über Wasser zu halten, war mit dem Ausbruch der Pandemie eine besondere Herausforderung. 

Obwohl der 3D-Druck in Zeiten der Pandemie ausgiebig genutzt wurde, vermeldeten viele Unternehmen Umsatzrückgänge oder mussten sogar schließen.  

Die erfolgreiche Gewinnung neuer Kunden hängt stark davon ab, wie man sie erreicht. 

Während Soziale Medien, Email Marketing und bezahlte Anzeigen helfen können, Ihre Online-Präsenz zu verbessern, bleibt Ihre Website der wichtigste Bestandteil.

Ist Ihre Website so optimiert, dass es für Kunden einfacher ist, online zu bestellen? 

Wenn Sie Ihre Website nutzen, um mehr Leads zu generieren, kann das einen großen Unterschied bei Ihren Umsatzzahlen machen.

2. Verbesserung Preisgestaltung für Dienstleistungen  

Die Entwicklung einer Preisstruktur für einen 3D-Druckservice kann knifflig sein. 

Bei einigen Unternehmen besteht die Preisstrategie darin, sich den Angeboten ihrer Konkurrenten anzugleichen oder sich einfach darauf zu konzentrieren, andere zu unterbieten.  

Diese Ansätze sind jedoch riskant, weil sie die einzigartigen Prozesse Ihres Unternehmens nicht berücksichtigen. 

Eine genaue Preisformel für 3D gedruckte Teile und Projekte muss die vielen verschiedenen Aspekte des Unternehmens wie Zeitaufwand für Mensch und Maschine, Maschinenabschreibung, Software, Kosten für die Einrichtung, die Größe des Auftrags und die einzigartigen Anforderungen an das Teil berücksichtigen.

Die richtige Preisstrategie muss auch mit Ihren Unternehmenszielen übereinstimmen, egal ob diese darin bestehen, die Rentabilität zu maximieren, die Langlebigkeit Ihres Unternehmens zu sichern oder Ihren Kundenstamm zu vergrößern.

3. Ineffiziente Verarbeitung von Aufträgen mit geringerem Wert 

Die effiziente Bearbeitung von Aufträgen mit unterschiedlichen Werten ist eine weitere Herausforderung, der sich viele 3D-Druckdienstleister stellen müssen. 

„Wir stellten fest, dass wir z. B. für die Bearbeitung eines Auftrags im Wert von £10.000  genauso viel Zeit aufwenden wie für einen Auftrag im Wert von £ 50. Wir mussten einen Weg finden, um den Prozess für bestimmte Projekte besser zu rationalisieren

Jonathan Warbrick, Leiter Geschäftsentwicklung, Graphite Additive Manufacturing

Druckdienstleister investieren viel Zeit in die Bearbeitung von 3D Druckaufträgen und die Schulung von Kunden. Bei größeren Aufträgen ist es einfacher, diese Kosten zu absorbieren. Kleinere Aufträge erfordern oft einen ähnlichen Aufwand, bringen aber viel weniger Umsatz. In manchen Fällen kosten sie mehr, als sie wert sind.

Während Aufträge mit geringerem Volumen immer noch wichtig sind, sollten Dienstleister Lösungen in Betracht ziehen, die ihnen helfen, diese Aufträge effizienter zu bearbeiten. 

4. Verpasste Verkaufschancen umwandeln 

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie haben eine lange Diskussion mit einem Kunden geführt, der ein Angebot von Ihnen angefordert hat, also haben Sie einige Zeit damit verbracht, es zusammenzustellen und es dann an ihn zu schicken. Obwohl Sie dachten, dass das Gespräch gut gelaufen ist, ist schon eine Woche vergangen und der Kunde hat immer noch nicht geantwortet.

Sie können ihm zwar immer eine Folge-Email schicken, aber wenn Sie mehrere Kunden haben, bei denen Sie nachfassen müssen, kann es leicht passieren, dass diese Emails durch die Maschen rutschen, vor allem, wenn Sie den Prozess nicht komplett verfolgen konnten. 

5. Die manuelle Angebotserstellung nimmt den Großteil der Zeit Ihres Teams in Anspruch 

Während der Prozess der Angebotserstellung recht einfach ist, muss eine beträchtliche Menge an Daten von einem potenziellen Kunden gesammelt werden, um einen genauen Kostenvoranschlag zu erstellen. 

Das Sammeln aller notwendigen Informationen kann oft eine Reihe von Telefonaten oder das Hin- und Her versenden von Emails erfordern.

Wenn ein Kunde dann bereit ist, eine Bestellung aufzugeben, benötigen Sie zusätzliche Informationen wie Zahlungs- und Versandmethoden. 

In einer manuellen Umgebung wird vieles davon mit Tabellenkalkulationen und anderer unterabhängiger Software erledigt. Dies kann zu einer Menge doppelter Arbeit und Verwirrung führen, da die Projektmanager versuchen müssen, die Arbeit durchzuführen und gleichzeitig die Kommunikation mit den Kunden aufrechtzuerhalten.

6. Manuelle Preisfindung ist oft ungenau 

Tabellenkalkulationen bieten zwar viele Vorteile bei der Kalkulation von 3D-Druckkosten, aber es gibt genauso viele Möglichkeiten, falsche Zahlen oder Formeln einzutippen oder Zahlen falsch zu faktorisieren.

Obwohl diese Fehler leicht gemacht und behoben werden können, werden sie oft erst entdeckt, nachdem ein Angebot bereits an den Kunden übermittelt wurde. 

Selbst kleine Fehler in der Tabellenkalkulation können Ihr Unternehmen viel Geld kosten und die Gesamtrentabilität beeinträchtigen. 

Daher ist es wichtig, nach Lösungen zu suchen, die die manuelle Eingabe von Kostenvoranschlägen vereinfachen und das Risiko menschlicher Fehler reduzieren.

7. Lange Bearbeitungszeiten für Angebote 

Die Zeit bis zum Angebot ist entscheidend für die Gewinnung neuer Kunden und den Aufbau starker Kundenbeziehungen. 

Sie können Stunden damit verbringen, Kosten zu kalkulieren und Angebote zu erstellen, aber wenn Ihre Konkurrenz schneller antwortet oder Sie die Dringlichkeit Ihres Kunden nicht erfüllen können, verlieren Sie nicht nur den Auftrag, sondern auch die Zeit, die Sie für die Gewinnung anderer Kunden hätten aufwenden können. 

Wenn Ihr Unternehmen chronisch mit der Beantwortung von Anfragen in Verzug ist, kann die Rentabilität sinken.

Was können Sie tun, um die Herausforderungen zu bewältigen? 


Wenn Ihnen einige der oben beschriebenen Herausforderungen bekannt vorkommen, dann ist es an der Zeit, darüber nachzudenken, wie eine Automatisierung an dem Erfolg und dem Wachstum Ihres Unternehmens zugutekommen kann. 

Eine Möglichkeit, Ihr Geschäft zu automatisieren, besteht darin, eine Bestellplattform in Ihre Website zu integrieren. 

Eine solche Plattform bietet Ihrem Kunden ein Self-Service Sofortangebotsportal, auf dem er seine Designdateien hochladen, aus den von Ihnen festgelegten Druckoptionen wählen, und innerhalb von Minuten automatisierte Preisschätzungen erhalten und Bestellungen aufgeben kann.

AMFG instant quotation platform to place 3D printing orders online

Durch die Automatisierung Ihrer 3D Druckkostenberechnungen und Bestellungen erschließen Sie eine Reihe von Vorteilen, von einer erhöhten Konversion bis hin zu einer verbesserten Kundenerfahrung.

5 Hauptvorteile einer Software für sofortige Kostenvoranschläge, die Ihnen helfen, Ihr 3D Druck Unternehmen auszubauen 


1. Automatisierte Prozesse die mehr Wert schaffen 

Mit dem Bestellportal können Sie die Software ganz einfach für Ihr Preismodell konfigurieren und die Informationen über Ihre unterstützten Dateitypen, Maschinen, Materialien und Nachbearbeitungsoptionen einfügen. 

Das Portal wird dann in Ihre Website eingebettet, damit Kunden sofort Angebote erstellen und Bestellungen für ihre 3D-Druckprojekte aufgeben können, wodurch ein Großteil des Aufwands automatisiert wird, der zuvor von Menschen erledigt wurde. 

Indem Sie Angebote sofort und automatisch statt manuell bereitstellen, sparen Sie unzählige Stunden des Prozesses und ermöglichen es Ihrem Team, mehr Zeit für die Verfolgung neuer Leads und das Wachstum Ihres Unternehmens zu verwenden. 

2. Neu-Kundenakquise und Kundenbindung 

Ein kundenorientiertes 3D Druck Bestellportal mit der Möglichkeit zur sofortigen Angebotsabgabe kann den entscheidenden Unterschied ausmachen, wenn es darum geht, neue Kunden zu erreichen.

AMFG Ordering portal on Makelab website
An example of AMFG’s ordering portal customised for Makelab’s website


Ihre potenziellen Kunden bevorzugen es nicht nur, online einzukaufen, sondern werden sogar danach verlangen. Da Käufer von 3D Druckdienstleistungen online nach den besten Preisen suchen, kann Ihr Unternehmen die Macht dieser Suche nutzen, um neue Besucher auf Ihr Bestellportal zu dirigieren und sie in Kunden zu verwandeln.

3. Präsentation exakter Kostenvoranschläge 

Bei der Preiskalkulation für 3D gedruckte Teile gibt es keinen Spielraum für Fehler. 

Die Software für 3D Druck Sofortangebote eliminiert nicht nur Fehler bei der Preisangabe, sondern bietet auch integrierte STL Datei Reparaturwerkzeuge, die Modelle automatisch für einen erfolgreichen Druck korrigieren. 

Somit stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Kunden bessere und genauere Angebote unterbreiten und ihre Modelle für den 3D Druck verifizieren. 

4. Verbessertes Kundenerlebnis 

Kunden haben sich an die Vorzüge der Digitalisierung gewöhnt. Die rund um die Uhr Verfügbarkeit, vereinfachter Einkauf, aktuelle Produktinformationen und transparente Preise. 

Ein 3D-Druck-Bestellportal bietet diese Vorteile und noch viel mehr. 

Das Hinzufügen eines Bestellportals mit sofortiger Preisfindung zu Ihrer Website kann die Bearbeitungszeit für Angebote von Stunden auf Minuten reduzieren und Ihnen helfen, stärkere Kundenbeziehungen aufzubauen. 

AMFG order history 3D printing instant quote software

Order history empowers customers to keep track of their order status and simplifies reordering. [Image credit: AMFG]

Außerdem können ihre Kunden über das personalisierte Dashboard auf ihre Bestellhistorie, Tracking-Daten und Nachbestelloptionen zugreifen. 

Dies bedeutet, dass sie mehr Kontrolle über den gesamten Bestellprozess haben, was nicht nur Effizienz und Transparenz ermöglicht, sondern auch die Notwendigkeit beseitigt, jemanden anzurufen, nur um nach einer Aktualisierung einer Bestellung zu fragen. 

Sollten ihre Kunden dennoch persönliche Unterstützung benötigen, können Sie ihnen auch die Möglichkeit geben, ein manuelles Angebot anzufordern. 

5. Ihren Namen professionell vermarkten

Wenn Sie Ihren Kunden die Möglichkeit geben, sofortige Angebote für den 3D-Druck zu erhalten und Teile online zu bestellen, wirkt Ihre Unternehmung und somit ihr Namen professioneller.  

„Wir haben eine Menge positives Feedback erhalten, weil wir das Angebotstool auf unserer Website haben. Es ist nicht nur für die Kunden einfach zu bedienen und zu verstehen, sondern es festigt auch die Wahrnehmung von Tridi Mx als seriöses, professionelles Unternehmen. 

Sebastián Romo, Gründer & CEO, Tridi MX

Diesen Eindruck können Sie noch verstärken, indem Sie attraktive, professionelle Auftragsbestätigungsmails verschicken. 

AMFGs Bestellportal für 3D Druck bietet Funktionen, mit denen Sie 3D Drucke schneller anbieten und somit mehr verkaufen können. 

  • Markengekennzeichnetes Bestellportal: Konfigurieren Sie das Portal passend zu Ihrer Marke. Bieten Sie Angebote in mehreren Sprachen und Währungen an.
     
  • Erweiterte CAD-Analyse und integrierte Dateireparatur: Stellen Sie sicher, dass die CAD-Dateien für den 3D-Druck geeignet sind, bevor ein Auftrag erteilt wird.

     

  • Tool zur Verfolgung der Kundenaktivitäten: Verfolgen Sie Kunden, die im RFQ-Prozess abspringen, haken Sie nach, um sie zurückzugewinnen.
  • Integration: Synchronisieren Sie das Bestellportal mit allen wichtigen Zahlungsgateways sowie internen Softwaresystemen, einschließlich ERP und PLM


Förderung des Wachstums von 3D Druckunternehmen mit Tools für Sofortangebote 


Für 3D Unternehmen war es noch nie so wichtig wie heute, die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zu sichern, indem sie neue Kunden anziehen und die Effizienz der Abläufe aufrechterhalten. 

Eine der wichtigsten Lösungen liegt darin, Ihren Kunden die Möglichkeit zu geben, online bei Ihnen zu bestellen. 

Das Bestellportal, das in Ihre Website eingebettet ist und über eine 3D Druck Sofortangebotsfunktion verfügt, kann Ihren Angebotsprozess einfacher, schneller und kostengünstiger machen. 

Es ermöglicht Ihrem Unternehmen, mehr Leads zu konvertieren, eine höhere Kundenzufriedenheit zu gewährleisten und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein – damit Sie sich auf die grundlegende Aufgabe konzentrieren können, Ihr Geschäft weiter auszubauen. 

Erfahren Sie mehr darüber, wie das Bestellportal von AMFG Ihrem 3D Druckunternehmen helfen kann, das Kundenerlebnis zu verbessern und gleichzeitig Kosten zu senken und mehr Umsatz zu generieren

Shares
0

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie unsere News & Inhalte per Email

Vielen Dank!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Newsletter interessieren.

Demo buchen

    Request sent successfully!

    Thank you for submitting a demo request. A member of our Sales Team will be in touch shortly.