Wie MES-Software die Produktionsplanung für Ihr 3D-Druck Servise Verändern Kann?

22 April 2021
AMFG production scheduling

Der Betrieb eines 3D Druckdienstleistungsunternehmens erfordert ein immer ausgeklügelteres Zusammenspiel von Personal- und Materialressourcen, die für die Herstellung oft komplexer Produkte mit immer kürzeren Lieferterminen erforderlich sind. Infolgedessen sind die Planung, Steuerung und Terminierung des 3D-Drucks wichtiger denn je. 

Dieser Artikel geht auf die Realitäten in der 3D Druck Produktionsplanung ein und zeigt auf, welche Lösungen Dienstleistern dabei helfen können, den Prozess zu optimieren, die Produktivität zu steigern und sicherzustellen, dass die Teile pünktlich geliefert werden.

Warum sollte ich über eine Produktionsplanung für mein 3D-Druckgeschäft nachdenken?

Die Produktionsplanung hilft Unternehmen, den Produktionsprozess so effizient wie möglich zu gestalten. Sie funktioniert ist wie eine Straßenkarte: Die Produktionsplanung hilft Ihnen ihren Weg festzulegen und bestimmt, wie lange Sie brauchen, um dorthin zu gelangen.

Die Produktionsplanung umfasst die wichtigsten Phasen des 3D Druck Produktionsprozesses, wie z. B. die Bauvorbereitung, den Herstellungs- und Nachbearbeitungsplan sowie die Maschinenüberwachung. 

Ein effektiver Produktionsplan und eine effektive Zeitplanung können mehrere Vorteile bieten, u. a: 

  • Zeitersparnis und verbesserte Abläufe 
  • Optimierte Gerätenutzung und erhöhte Kapazität 
  • Verbesserte, termingerechtere Lieferungen 


Diese Vorteile zu erreichen, ist jedoch oft leichter gesagt als getan, vor allem wegen der zahlreichen Herausforderungen, denen sich viele 3D Druckdienstleister in der Phase der Produktionsplanung gegenübersehen. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Hindernisse für eine fortschrittliche Produktionsplanung.

Die 7 häufigsten Herausforderungen für 3D-Druckunternehmen bei der Produktionsplanung 

1. Auslastung nicht vollständig verstehen 

Die nicht ordnungsgemäße Ermittlung der Kapazität ist ein Stolperstein für eine erfolgreiche Produktionsplanung und deren Terminierung. 

Eine fehlende Echtzeit-Transparenz Ihrer Kapazitäten kann dazu führen, dass Ihr Unternehmen seine operativen Kapazitäten über- oder unterschätzt, was unweigerlich zu Ungenauigkeiten bei der Prognose des zukünftigen Kapazitätsbedarfs führt. 

2. Priorisierung der Teile 

Projektprioritäten ändern sich schnell. Vielleicht gab es eine ungeplante Ausfallzeit oder ein anderes Problem und nun müssen Sie einige 3D Druckaufträge gegenüber anderen priorisieren, um eine termingerechte Lieferung zu gewährleisten. 

Die Verwendung von manuellen Systemen wie Tabellenkalkulationen, Online-Boards wie Trello oder sogar Whiteboards zur Organisation von Projekten bietet jedoch nicht die Transparenz, die Sie benötigen, um 3D Druckaufträge schnell und effizient zu priorisieren. 

3. Vorbereiten von 3D Druck Builds für die Produktion

Der Umgang mit einer Vielzahl von Aufträgen von vielen verschiedenen Kunden fügt der Produktionsplanung eine weitere Ebene der Komplexität hinzu. 

Die Aufträge müssen in der Regel mit unterschiedlichen Materialien und 3D-Drucktechnologien hergestellt werden, was bedeutet, dass sie zunächst gruppiert werden müssen. 

Auf Papier basierende oder nicht verbundene Systeme schränken die Fähigkeit ein, Aufträge zu gruppieren und effizient zu planen. Außerdem liefern sie keine Echtzeit-Informationen, so dass Sie Ihre Zeit oder Kapazität nicht voll ausschöpfen können. 

4. Manuelle Auftragsverfolgung

Manuelle, oftmals veraltete Arbeitsblätter sind im Vergleich zu den automatisierten Arbeitsblättern eines Softwaresystems sehr ineffizient. 

Gedruckte Auftragsblätter gehen oft unter, wenn Techniker eine Übergabe durchführen, was zu Verzögerungen führt. Außerdem bietet dieser Prozess keinen Einblick in die laufenden Arbeiten, wenn man nicht physisch in der Werkstatt ist.

5. Ineffiziente Kommunikationsmethoden mit Produktionspartnern 

Ihr 3D Druckdienstleistungsunternehmen verfügt möglicherweise auch über ein Netzwerk von Produktionspartnern, an die Sie einen Teil Ihrer Anfragen auslagern, zum Beispiel Nachbearbeitungsaufträge oder bestimmte 3D-Druckaufträge für Technologien, die Sie intern nicht bearbeiten. 

Ohne das richtige System kommunizieren AF Projektmanager mit Outsourcing Partnern über das Telefon oder per Email und verwalten die Outsourcing Aufträge mithilfe von Tabellenkalkulationen. 

Diese Prozesse sind aus vielen Gründen ineffizient. 

Sie können keinen sofortigen Zugriff auf Daten, wie z. B. den Auftragsstatus, bieten, da Sie erst anrufen oder eine Nachricht senden müssen, um die benötigten Informationen zu erhalten. Infolgedessen können Sie nicht kurz einmal die Preise vergleichen oder die beste Outsourcing-Option wählen. 

Letztendlich verschwendet die manuelle Kommunikation der Anforderungen und Kosten auch Zeit, die Ihr Team für höherwertige Aufgaben verwenden könnte. 

6. Sicherstellung der Produktqualität und Konformität

Im 3D-Druck werden Qualitätskontrollen noch häufig manuell auf Papier aufgezeichnet. Dieser Prozess birgt viele Herausforderungen, unter anderem die Notwendigkeit, den Papierkram zu sammeln und aufzubewahren, der bei Qualitätsaudits und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften schwer zu finden sein kann. 

Darüber hinaus sind mehrere Datensysteme und manuelle Prozesse sehr fehleranfällig, so dass Datenintegrität und Produktqualität nur schwer zu gewährleisten sind.

7. Termine werden nicht eingehalten 

Bei so vielen Ineffizienzen im Produktions- und Postproduktionsmanagement kann es schwierig werden, Produkte rechtzeitig an Kunden zu liefern. Bestellungen, die verspätet ausgeliefert werden, können große Auswirkungen auf den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens haben, da Kunden, die nicht pünktlich beliefert wurden, ihr Geschäft woanders hin geben könnten. 

Es ist zwar schwierig, Verzögerungen vollständig zu eliminieren, aber die Automatisierung kann Ihnen dabei helfen, die Wahrscheinlichkeit von Verzögerungen zu verringern und Ihre 3D Druckdienstleistungen zu verbessern. 

Wie Sie Ihre Herausforderungen im Produktionsmanagement mit Additive MES-Software lösen können

additive manufacturing production planning 1

Wie wir oben gesehen haben, versuchen viele 3D Druckunternehmen, die Produktionsplanung und Steuerung von morgen mit den Werkzeugen von gestern durchzuführen. 

Um Ineffizienzen bei der Vorbereitung und Planung der 3D Druckproduktion zu lösen, müssen Unternehmen in die richtigen Automatisierungslösungen investieren. 

Eine solche Lösung ist das Manufacturing Execution System (MES), das Ihnen hilft, Ihren Produktionsablauf zu optimieren.

3D-Druck-Workflow/MES-Software kann eine Reihe von Vorteilen für Ihr Unternehmen bieten. Im Folgenden haben wir die 4 wichtigsten Vorteile des Einsatzes von MES zusammengefasst: 

  1. Erhöhte Sichtbarkeit: Sehen Sie den Fortschritt all Ihrer AF Projekte, überwachen Sie die Zeitpläne und teilen Sie den Projektstatus in Echtzeit mit.

  1. Rückverfolgbarkeit und Verantwortlichkeit: Versorgen Sie ihre Teammitglieder auf allen Ebenen rechtzeitig mit Updates und beseitigen Sie Unklarheiten bezüglich der einzelnen Rollen und Verantwortlichkeiten.

  2. Standardisierte Prozesse: Richten Sie eine zentrale Stelle für alle Projektdetails und Aktualisierungen ein; eine zentrale Plattform erleichtert auch die Standardisierung.

  3. Automatisierung: Ersetzen Sie Tabellenkalkulationen und manuelle Prozesse durch optimierte, digitale Arbeitsabläufe.


Wie Additive MES-Software die Produktionsplanung für 3D-Druckunternehmen voranbringt 


Lassen Sie uns herausfinden, wie verschiedene Funktionen von MES die oben genannten Vorteile unterstützen. 

1. Optimierte Produktionsplanung

3d printing production planning
Advanced MES software allows you to easily select and assign parts to a machine, streamlining build preparation [Image credit: AMFG]


Die Verwaltung des Produktionsprozesses mit MES-Software öffnet die Tür zur vollen Kontrolle über die Produktionsplanung und Terminierung. 

Mit dem Zugriff auf Echtzeitdaten wie die Maschinenverfügbarkeit können die 3D Druckdienstleister die Maschinenauslastung optimieren, die Kapazitäten visualisieren und schnell auf Änderungen in der Planung reagieren. 

Wenn Aufträge eingehen, können die 3 D Druck Produktionsleiter beispielsweise das System nutzen, um die Aufträge eines Builds basierend auf bestimmter Materialien bestimmten Maschinen zuzuordnen und die Builds dann in einem Zeitplan platzieren. 

Zusätzlich bietet die MES-Software den Anwendern die Möglichkeit: 

  • Anzeigen und Bearbeiten von Zeitplänen durch Ziehen und Ablegen der Builds in einem kalenderähnlichen Workflow-Diagramm.
  • Prioritätsstufen für AF Aufträge festlegen
  • Die gesamte verfügbare Kapazität pro Tag einsehen 


Und die Möglichkeit, Teile automatisch nach Material, Lieferdatum oder Prioritätsstufe zuzuordnen, verringert die Wahrscheinlichkeit von Fehlern und rationalisiert die Terminplanung noch weiter. 

2. Erhöhung der Transparenz in der Produktionsplanung

Die Verwendung manueller, unzusammenhängender oder papierbasierter Prozesse führt zu einer Sichtbarkeitslücke, die mit MES geschlossen werden kann. 

Transparenz hilft 3D Druck Produktionsmanagern, ihre Maschinenauslastung leichter zu verstehen und einzuschätzen, wann sie den nächsten Bau planen oder sicherstellen wollen, dass der Auftrag rechtzeitig fertiggestellt wird. 

Moderne MES-Lösungen bieten diesen Grad an Transparenz mit Hilfe von Gantt-Diagrammen. Im Wesentlichen ist ein Gantt-Diagramm eine Plantafel, die den Produktionsplan visualisiert und alle relevanten Informationen auf einen Blick liefert.

Im Gantt-Diagramm von AMFG können Sie beispielsweise die folgenden Funktionen sehen: 

  • Ein Start- und Enddatum eines Builds
  • Uhrzeit des Builds
  •  Build-Status
  • Anzahl der Komponenten in einem Build
  • Informationen über die verwendete Maschine und das verwendete Material 


Klar definierte Termine und Fristen befähigen die Teammitglieder, ihre Arbeit zu priorisieren und Fristen einzuhalten. Außerdem hilft die Anzeige eines aktuellen 3D Druck Projektplans, Alle (Teams und Kunden) über den Fortschritt zu informieren. 

Darüber hinaus ermöglichen Ihnen Gantt-Diagramme den effektiven Einsatz von 3D Druckern, da Sie den Zeitplan eines Projekts einschätzen können, in dem Sie erkennen können, wie und wo die Maschinen eingesetzt werden. Wenn die Maschinen richtig verwaltet werden, ist es wahrscheinlicher, dass ihre 3D Druckaufträge innerhalb des Budgets und der Fristen abgeschlossen werden.

3. Überwachung der Maschinen

machine connectivity and integration in additive manufacturing

Durch die Integration Ihrer 3D Druckmaschinen und der MES-Software können Sie einen nahtlosen Datentransfer in jeder Phase der AF Produktion herstellen, einschließlich der Informationen über:

  • Produktionszeit;
  • Anzahl der zu druckenden Teile; 
  • Auftragsstatus; 
  • Warnungen über Fehler, die während des Druckvorgangs auftreten;
  • Verarbeitungsparameter, und vieles mehr


Diese Daten können Ihnen helfen, die Leistung Ihrer Maschinen zu analysieren, Engpässe zu identifizieren und Prozesse für eine höhere Produktivität zu optimieren. 

Ausgestattet mit der Möglichkeit, in Echtzeit zu sehen, was während der Produktion vor sich geht, können Produktionsleiter beispielsweise den Einsatz der Maschinen besser planen und die Maschinen somit besser vorbereiten, um in kürzerer Zeit mehr zu produzieren. 

4. Einbindung von Produktionspartnern

Mit MES-System können Sie die Weiterleitung von Aufträgen an Fertigungspartner automatisieren und schaffen die Möglichkeit für einen einfachen Kostenvergleich und Datenaustausch.

Das Hin- und Herschicken von Emails und anderen Dokumenten, um alle Beteiligten in Ihrer Lieferkette auf dem Laufenden zu halten, ist langsam, veraltet und anfällig für menschliche Fehler. 

MES-Software ermöglicht Ihnen die Integration mit Lieferanten, wodurch Kommunikationsausfälle in der Lieferkette vermieden werden, während Ihre Daten sicher sind und Fehltritte in Ihren Prozessen reduziert werden.

5. Qualitätsmanagement

Die Workflow-Automatisierung durch MES hilft auch dabei, die Herausforderungen des Qualitätsmanagements zu lindern. Es bietet die Werkzeuge zur Aufzeichnung von Qualitätsdaten und die Backend Datenbank zur Speicherung dieser Daten. 

Das Entfernen von Papier aus dem Arbeitsablauf bedeutet auch, dass Techniker Qualitätsdaten über ein Gerät in das System eingeben werden. Dies führt zu einer schnelleren Erfassung und einer konsistenten Eingabe der Daten. 

Durch die Implementierung digitaler Lösungen, wie z. B. der Workflow-Automatisierung, können 3D Druckdienstleister eine verbesserte Produktrückverfolgbarkeit bieten und gleichzeitig genaue Qualitätsdaten erhalten. 

Das Bekenntnis zu Qualität und zur Transparenz in der additiven Fertigung wird schnell zu einer Kundenerwartung – was immer mehr Dienstleister dazu veranlasst, aktiv zu werden und digitale Lösungen zu implementieren. 

Verbesserte Produktionsplanung mit additiver MES-Software 


Die Digitalisierung der Produktionsplanung und Steuerung kann 3D Druckdienstleistern sehr dabei helfen, eine höhere Produktivität und pünktliche Lieferung zu gewährleisten. 

Mit einer MES-Software, die den Anforderungen des 3D Drucks gerecht wird, lässt sich die Produktion besser steuern und organisieren, sodass Ihr Team weiß, was und wann ein Auftrag produziert werden soll und wie lange dies dauern wird. 

Eine effektiv verwaltete Produktion lässt den 3D Druck Workflow präziser gestalten, was letztendlich die Kundenzufriedenheit festigt und ein nachhaltiges Unternehmenswachstum fördert. 

Erfahren Sie mehr über Produktionsmanagementsoftware für 3D-Druck und additive Fertigung

0

Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Erhalten Sie unsere News & Inhalte per Email

Vielen Dank!

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für unsere Newsletter interessieren.